Ehemaligentreffen 10.09.2022 am GSG

60 Jahre Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun – das ist ein Grund zum Feiern mit allen, die in den vergangenen 60 Jahren Teil der Schulgemeinschaft waren. Alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler und ehemalige Kolleginnen und Kollegen, die am GSG unterrichtet haben, sind herzlich willkommen.

Am Samstag, den 10. September, ist es soweit. In der unteren Etage des GSG wird das Fest ab 16.00 Uhr stattfinden. Sowohl Aula als auch Klassenräume im Erdgeschoss werden als „Themenräume“ vorbereitet sein, so dass man in gemütlicher Atmosphäre noch einmal seine ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschüler treffen und dort in Erinnerungen schwelgen kann. Und dies alles dort, wo man früher gemeinsam gelernt oder seine Freistunden mit Freundinnen und Freunden verbracht hat.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, ab 16.00 Uhr öffnet die Cafeteria in der Aula. Ein Imbissstand auf dem Schulhof und kalte Getränke am Getränkestand in der Aula laden zum Verweilen ein.  Zusätzlich wird es im Innenhof einen kleinen Biergarten geben und verschiedene Themenräume wie ein Irish Pub, eine Vinothek, eine Sektbar und eine Sportsbar laden ein, sich mit den ehemaligen Weggefährten zu treffen.

Fotostudio: Klassenfoto

Im „Fotostudio“ bietet der Kurs „Darstellendes Spiel der MSS 13“ Gruppenfotos an. Bringen Sie alte Klassenfotos mit und stellen Sie sich noch einmal so auf wie damals. Oder machen Sie einfach ein Gruppenfoto zusammen mit den Freundinnen und Freunden von damals.

Führungen durch die Schule

Wie hat sich das Geschwister-Scholl-Gymnasium in den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten verändert? Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer werden Führungen durch das Schulgebäude anbieten und aus Schüler bzw. Lehrersicht einen Einblick in die heutigen Fach- und Klassenräume geben.

Du möchtest bei der Führung auf jeden Fall dabei sein, dann melde Dich jetzt hier an und reserviere Dir einen Platz.

Treffpunkt für Deinen Jahrgang

Ist DEIN Jahrgang auch dabei? Von mehreren Jahrgängen haben wir bereits Info erhalten, wann sie sich wo treffen wollen:

  • Abi 1970 in Raum A 22 (Anbau, oben) um 16.00 Uhr, gemeinsame Führung durch die Schule
  • Abi 1972 in Raum A 11 (Anbau, ehemaliger Klassenraum) zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr, anschließend Cafeteria (Aula), um 18.00 Uhr Führung durch die Schule (dazu Treffen in Raum 103), um 19.30 Uhr Klassenfoto (Fotostudio Raum 007)
  • Abi 1979 in der Cafeteria (Aula) um 16.00 Uhr
  • Abi 1981 in der Cafeteria (Aula) zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr
  • Abi 1982 in der Cafeteria (Aula) um 18.00 Uhr
  • Abi 1985 im Bier- und Weingarten (neben Raum 008) um 17.30 Uhr
  • Abi 1987 in Raum A 11 (Anbau) um 18.00 Uhr
  • Abi 1988 im Bier- und Weingarten (neben Raum 008) um 16.00 Uhr; um 18.00 Uhr Führung durch die Schule
  • Abi 1990 in der Vinothek um 16.00 Uhr
  • Abi 1992 an den Tischtennisplatten um 17.00 Uhr
  • Abi 1993 im Irish Pub (Raum 015) um 17.00 Uhr
  • Abi 1994 im Irish Pub (Raum 015) um 18.00 Uhr
  • Abi 1995 in der Cafeteria um 17.30 Uhr
  • Abi 1996 in der Cafeteria (Aula) um 18.30 Uhr
  • Abi 1998 in der Sektbar (MSS Raum) um 18.00 Uhr
  • Abi 2001 im Irish Pub (Raum 015) um 16.00 Uhr
  • Abi 2002 im Biergarten (neben Raum 007) um 17.00 Uhr
  • Abi 2003 in der Vinothek (Raum 008) um 19.00 Uhr
  • Abi 2010 im Irish Pub (Raum 015) um 19.00 Uhr
  • Abi 2013 im Biergarten (neben Raum 007) um 18.00 Uhr
  • Abi 2015 vor der Sporthalle um 18.00 Uhr
  • Abi 2020 im Physik-Stufensaal (Raum 216) um 18.15 Uhr
  • Abi 2022 am Handypoint um 16.00 Uhr

Wer für seinen Jahrgang Treffpunkt und Uhrzeit vorschlagen möchte, schreibt bitte eine Nachricht an Christoph Unger. Ich fasse dann alles in einer Liste zusammen. Dann werdet Ihr Euch sicher alle wiederfinden.

Es muss nur aus jedem Jahrgang einer dies in die Hand nehmen und hier einen Treffpunkt vorschlagen.

Bei Fragen zum Ehemaligentreffen bitte an Christoph Unger wenden.

Konzert der Ehemaligen am 11.09.2022

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am 11.09.2022 findet unter der Leitung von Frau Lisa Henn, die über Jahrzehnte Teil des GSG-Kollegiums war, ab 11.00 Uhr im Forum Daun ein Konzert statt, das von Ehemaligen unseres Gymnasiums mitgestaltet wird. Das Programm finden Sie unten. Der Eintritt ist frei.

GSG krönt das Jubiläumsjahr mit einer Veranstaltungskaskade

Mit vereinten Kräften wurde am Ende eines langen und kräftezehrenden Schuljahres am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Daun nochmal eindrucksvoll die Bereitschaft zu Rückschau und Erneuerung der Schule zur Schau gestellt.

Anlässlich des 60-jährigen Schuljubiläums hat sich das GSG Daun an 3 Projekttagen intensiv mit 2 großen Leitideen der Schule auseinandergesetzt: GSG als Europaschule und Schule der Zukunft. In mehr als 30 Projektgruppen wurden von Mittwoch bis Freitag der letzten Woche der Schulalltag auf den Kopf gestellt und neue Wege beschritten. Um einen Einblick zu gewähren seien hier nur einige Projekttitel genannt: Escaperoom – Kriminalfall quer durch Europa, ein Pizzaofen für das GSG, der neue MINT-Schulgarten, Tänze Europas, Graffitikunst-Workshop. Einen besonderen Wert hat die Arbeit der Gruppe „60 Jahre Schul-Geschichte“, die eine kreativ Form der fortgesetzten Schulchronik darstellt. Interessenten können sich über folgende Links vertiefend informieren: 

https://padlet.com/Freundliche_Schule/60_Jahre_GSG_Daun

https://padlet.com/Freundliche_Schule/60_Jahre_GSG_Daun_Kategorien

Am Freitagabend gab es dann ein erstes Durchatmen und Grund zum Feiern. Im Rahmen eines Openair-Kleinkunstabends auf dem Schulhof konnte bei schönem Wetter ein weiteres zentrales Thema der Schule kunstvoll beleuchtet werden: „Es lebe die Freiheit!“ Als Zusammenspiel von Kunst und Freiheit boten die Fachschaften Kunst, Musik, das Orchester, die Singklasse, der Lehrerchor und der Kurs Darstellendes Spiel der MSS 11, ergänzt durch herausragende Einzelleistungen unserer Schüler*innen, ein buntes Programm an musikalischer und gedanklicher Weltoffenheit dar. 

Am Samstag endeten die Projekttage in einem Schulfest, bei dem die Schulgemeinschaft intern nicht nur ihr eigentliches 60-jähriges Jubiläum, sondern vor allem auch das bis dato gemeinsam Erreichte feierte. So stellten die Projektgruppen ihre Arbeitsergebnisse vor und zeigten damit oft spielerisch Wege auf, wie Schule sich für die Zukunft weiter öffnen kann, auch Theater wurde gezeigt und jazzige Musikbeiträge und ukrainischen Lieder sowie die vielen kleinen europäischen Leckereien trugen zur friedlichen und  fröhlichen Atmosphäre des Festes bei. Der Schlussakkord dieser mehrtägigen „Schul-Komposition“ kam dann vom Sport: Ein GSG-Klassiker, der „Banana-Cup“, diesmal zwischen aktiven und ehemaligen GSG-Schüler*innen und Lehrer*innen ausgespielt, machte endgültig greifbar, was schon Tage zuvor in der Luft lag: Hier am GSG bewegt sich viel! Ein eigenes großes Ehemaligentreffen wird es anlässlich des Schuljubiläums am Samstag, 10. September ab 16 Uhr geben. Herzliche Einladung!

Happy Birthday, GSG!

Schülergruppe arbeitet 60 Jahre Schulgeschichte auf

Das GSG Daun wird 60 Jahre alt! Dieser runde Geburtstag muss natürlich gebührend gefeiert werden. Vom 6. bis 8. Juli 2022 arbeiteten unsere Schüler*innen in über dreißig Projekten an den unterschiedlichsten Themen, deren Ergebnisse sie am Samstag, den 9. Juli, bei Kaiserwetter dem Publikum präsentieren konnten. Doch was wäre ein Geburtstag ohne Rückblick?

Über ein halbes Jahrhundert hat unsere Schule schon „auf dem Buckel“ — eine sehr lange und vor allem ereignisreiche Zeit, die von den unterschiedlichsten Personen und Geschehnissen geprägt wurde und wird. Die Teilnehmer*innen des Projektes „60 Jahre (Schul-) Geschichte“ machten es sich während der diesjährigen Projekttage unter Leitung von Herrn Kugel und Frau Freund zur Aufgabe, die Lebensgeschichte unserer Schule aufzuarbeiten. Ein Mammutprojekt, denn schließlich mussten Dutzende Akten gesichtet, Quellen ausgewertet, Unleserliches entziffert und Unverständliches übersetzt werden (— ja, es wurden auch Quellen auf Französisch gefunden! —). Doch die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9, 11 und 12 ließen sich nicht beirren und bekamen den Wust an Informationen in den Griff. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und Langlebigkeit kreierten sie zwei Padlets, auf denen die Schulgeschichte von der Gründung bis in die Gegenwart in einem Zeitstrahl bzw. in Rubriken nachvollzogen werden kann. Für das Schulfest am 9. Juli wurde zusätzlich eine Ausstellung erstellt, die — ganz klassisch — besichtigt werden konnte. Manch ein*e Besucher*in musste über die ein oder andere veröffentlichte Anekdote schmunzeln: Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass Schüler*innen des GSG einmal einen Waldbrand verursacht hatten? Oder mit dem späteren Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl diskutiert hatten? Oder im SAT.1-Fernsehen aufgetreten waren? Oder beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Sieger wurden? Die Liste kann beliebig weitergeführt werden.

Wer weiter schmunzeln und staunen möchte, möge auf die oben angegebenen Links klicken. Die Hobby-Historiker*innen des Projektes „60 Jahre (Schul-)Geschichte“ wünschen viel Vergnügen!

Mit Padlet erstellt

Mit Padlet erstellt
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner