Plan A: Abschieben – mutiges politisches Theater am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun
Eigentlich habe ich ja keine Zeit, das Theaterstück des „DS-Kurses“ zu besuchen, oder vielleicht gehe ich ja doch hin und kann dann zur Pause unbemerkt wieder gehen, wenn es mir nicht gefällt. –
Dieser Plan ging nicht auf am gestrigen Abend, als in der Aula des GSG Daun eine sehr ungewöhnliches und mutiges Spiel auf der Bühne dargeboten wurde. Der Kurs „Darstellendes Spiel“ der Jahrgangsstufe 12 unter der Leitung von Frau Strosetzki machte es unmöglich, das Stück nicht zu Ende sehen oder gar wegzuschauen.
„Plan A: Abschieben“ lautet der Titel, basierend auf den Ivestigativrecherchen „Geheimplan gegen Deutschland“ – das klingt bereits ziemlich politisch und möglicherweise brisant – beides trifft zu.
Thematisch geht es um die Realität, genauer gesagt um die Tatsachen, die sich am 23. November 2023 im Hotel Adlon in Potsdam unter dem Schlagwort: „Düsseldorfer Forum“ oder „Masterplan Remigration“ abgespielt haben. „Von diesem Treffen sollte niemand erfahren: Hochrangige AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen im November in einem Hotel bei Potsdam zusammen. Sie planten nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland.“ (Quelle: https://correctiv.org/)
Eine Gruppe unabhängiger um Demokratie bemühter Journalisten, die sich „CORRECTIV“ nennen, haben davon erfahren -ein Reporter war mit einer Kamera undercover vor Ort und unter anderem Namen im Hotel eingecheckt -und sind bemüht die Öffentlichkeit über die menschenverachtenden Ideen und die Pläne des faschistisch unterwanderten Netzwerks, das sich „Düsseldorfer Forum“ nennt, zu informieren. Auf dem Hintergrund der Recherchen von „CORRECTIV“ hat der DS-Kurs, der aus 18 jungen kreativen und kritischen Köpfen besteht ein etwa 1-stündiges Theaterstück auf die Bühne gezaubert, das zwar keine gute Laune hinterlässt, aber dafür eine enorme Herausforderung und Chance zum kritischen Nachdenken und zur politischen Positionierung darstellt.
Seit der Veröffentlichung von „Geheimplan gegen Deutschland“ durch den in unserer Demokratie so wichtigen unabhängigen Journalismus im Januar, arbeitet der Oberstufenkurs an dem Stück, immer an der Grenze zwischen der Dokumentation einer erschreckenden Realität und der Freude an der Kunstfreiheit. Das Ergebnis auf der Bühne am gestrigen Abend war anfangs laut und wild, dann sachlich diszipliniert perfekt gespielt und am Ende ein selbst- und verantwortungsbewusstes Plädoyer für die Demokratie und die Gewaltenteilung und eine klare Absage an „die Neue Rechte“ in Deutschland, die ihr Netzwerkfühler auch im Internet immer weiter ausstreckt und Menschenrechte, auch die unserer Kinder und Schüler verletzt. Danke für diesen eindrucksvollen und herausfordernden Abend. – Ich bin froh, dass ich hingegangen bin…
N. Krämer (GSG Daun)
Kunstabend „(Alp-) Träume“ am GSG Daun – geistvolle Blicke in die TiefeÂ
Verwirrend, verstörend, inspirierend und anregend. So kommen uns manchmal unsere Träume vor – und so wirkte auch der Kunstabend „(Alp)-Träume“ auf die vielen neugierigen, und nach ca. Stunde eines vielseitigen und eindrucksvollen Programms, begeisterten Gäste. Das Erdgeschoss der Schule wurde am Mittwochabend, 12.06.24, zu einer schaurig-schönen und zum Nachdenken provozierenden Ausstellungsfläche umfunktioniert. Eingeladen hatten die künstlerischen Fächer der Jahrgangsstufe 11 (Kunst unter Leitung von Frau Schmitt und Frau Steffes), Musik (Frau Pfeifer) sowie Darstellendes Spiel (Frau Finnemann)
In 3 Gruppen wurden die Gäste, zuvor durch eine Triggerwarnung eingestimmt, durch (alp-)traumartig inszenierte Räume geführt, in denen z.B. eigene Musikstücke, fein gezeichnete Fantasiegestalten, horrorartige Performances und Schattentheater mit selbstgeschaffenen Insektenobjekten zu erleben waren. Faszinierend, wie stark wir Menschen -teils unbewusst- durch optische Eindrücke, Licht und Schatten und Klänge beeinflusst werden, teils tiefer als vielleicht gewünscht. Gleichzeitig zeigten die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11 eindrucksvoll, wie stark wir mit unserem Geist und unserer Kreativität diese unbewussten Mächte bändigen können, sei es in Form musikalischer Kompositionen, der Gestaltung von Klang-Bild-Collagen oder Projektionen von Kunstobjekten. Themen, die latent durch die Räume geisterten: Bedrohung durch Ängste, Verdrängung, Ignoranz, Zerstörung, Wahnsinn, aber auch die Sehnsucht nach Freiheit und Loslösung von Kontrolle und Zwängen.
Den Abschluss bildete in der Aula der Schule die Darbietung des Kurses „Darstellendes Spiel“, welcher zwei Inszenierungsmodelle zu Kafkas „Verwandlung“ auf die Bühne brachte. Die Hauptfigur findet sich, nach einer alptraumhaften Nacht, verwandelt in einen Käfer in der Realität wieder. Die Familie kann damit nicht umgehen, steht vor der extremen Entscheidung: einfühlen und füttern oder vernichten und entsorgen?
Thematisch stand bei den Kafka-Szenen vor allem die Frage nach der Identität und Realität, aber auch die Unmenschlichkeit der Gesellschaft im Vordergrund. Wiederum beeindruckend, dass nicht nur die Schauspieler und die Technikleitung, sondern auch die Regie aus dem DS-Kurs selbst stammte.
Das war definitiv ein Kunstabend der besonderen Art:expressiv, packend und bewegend – keinesfalls gleichgültig – Danke allen Beteiligten.