Für die Französisch-Schüler*innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Daun ist es immer das Highlight des Schuljahres, wenn sie ihre Französisch-Kenntnisse unter Beweis stellen können. Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es bescheinigt die sechs Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und wird vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt. Im Juni 2022 legten fünfzehn mutige Frankophile in den Niveaustufen A2 bis B2 ihre mündliche DELF-Prüfung in Trier (— wohlgemerkt nach einem anstrengenden Spendenlauf! —) und schließlich an einem Samstag die schriftliche Prüfung am GSG ab. Nun wird gespannt auf die Ergebnisse gewartet. Die Schulgemeinschaft beglückwünscht euch aber schon vorab zu dieser tollen freiwillig erbrachten Leistung. Félicitations! Die Fahrt nach Trier wurde dankenswerterweise vom Freundschaftskreis des GSG gesponsert. Merci à vous!
„Je ne parle pas français, aber bitte…“ Wie war das nochmal…?! Diesen Satz kennt mittlerweile jeder. In dem Lied geht es um den wunderbaren Klang der französischen Sprache. Das bedeutet, dass Französisch eine lebendige Fremdsprache ist, die in vielen Ländern der Welt (nicht nur in Frankreich, sondern auch in Luxemburg, Belgien, der Schweiz, Kanada und in vielen Teilen Afrikas) gesprochen wird. Somit wird auch im Französischunterricht Französisch gesprochen. In etwas komplizierteren Phasen oder wenn es um Grammatik geht, wird auch mal das Deutsche zur Hilfe genommen. Ansonsten läuft der Französischunterricht ähnlich ab wie der Englischunterricht: Man spricht über Themen des Alltags, hört sich Texte und Lieder an, schreibt Briefe und E-Mails auf Französisch und lernt viel über die französische Sprache und Kultur.
Selbstverständlich geht das alles nicht ohne eine Sache: Vokabeln lernen! Dies dient als Basis, wenn du dich in einer Fremdsprache unterhalten willst.
Damit du deine neu erlernte Sprache direkt in die Praxis umsetzen kannst, haben wir uns bemüht, eine Austauschschule zu finden und nach langem Suchen ist uns dies auch gelungen: Wenn Corona uns keinen Strich durch die Rechnung macht, dann werden wir im kommenden Frühjahr eine Schule in der Nähe von Nancy (Frankreich) besuchen und mit den französischen Schüler*innen gemeinsame Projekte starten. Zudem unternehmen wir regelmäßig Exkursionen nach Frankreich (7. Klasse: Tagesfahrt nach Metz; Oberstufe: mehrtägige Fahrt nach Paris; Oberstufe: Tagesfahrt nach Strasbourg).
Wozu braucht man Französisch, wenn man doch Englisch spricht? Gute Frage, denn heutzutage sprechen in der Tat die meisten Menschen in den meisten Ländern der Welt (mehr oder weniger gut) Englisch. Allerdings ist es immer ein Pluspunkt, eine weitere Fremdsprache zu sprechen, wenn man sich beispielsweise in Luxemburg oder in der EU oder für einen anderen Job mit internationalem Bezug bewerben möchte. Außerdem ist es doch ganz nett, wenn aus dem Satz „Je ne parle pas français“ (=Ich spreche kein Französisch) ein „Je parle français“ (=Ich spreche Französisch) wird. Somit kann man sich nämlich in Frankreich und in anderen Ländern, in denen Französisch die Muttersprache der dort lebenden Menschen ist, viel leichter verständigen :-).
Ab wann kannst du Französisch lernen? Ab der 6. Klasse als 2. Fremdsprache: Hier hast du die Wahl zwischen Französisch oder Latein.
Ab der 9. Klasse als 3. Fremdsprache: Hier kannst du Französisch hinzunehmen, wenn du als 2. Fremdsprache Latein gewählt hast.