Methodentraining

Methodentraining am Geschwister-Scholl-Gymnasium


Unser Ziel ist es, mit dem Methodentraining ein aufeinander aufbauendes Methodencurriculum von Jahrgangsstufe 5 bis zum Abschlussjahrgang in der MSS 13 zu etablieren. Dieses wird jährlich durchgeführt und ist auf nachhaltiges Lernen hin angelegt. Es soll in unserer Schule im Bereich der Methoden über die einzelnen Fächer und Jahrgangsstufen hinaus auf der Grundlage transparenter Vorgaben (etwa in den Fragen, wie ein gelungenes Referat oder ein digital unterstützter Vortrag aussehen soll) zu einer angemessenen Expertise in den unterschiedlichen Bereichen führen.
Der Begriff „Methode“ ist während der drei Tage bewusst weit gefasst. Die Themen werden mit Blick auf die Bedürfnisse der jeweiligen Jahrgangsstufe ausgewählt. Neben Klassikern wie der „Förderung der Lesekompetenz“ (Klasse 6) oder dem „Erstellen von Referaten“ (Klasse 7) möchten wir – ganz in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Lehrpläne – für die Klassen 8 und 10 digitale Methoden in den Blick nehmen. Konkret soll es um die gelungene Anwendung von Präsentations- (Klasse 8) und Tabellenkalkulationsprogrammen (Klasse 10) gehen. In der Klasse 9 stehen passend zum Alter unserer Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit unterschiedliche Wege der Berufsorientierung im Fokus. In den Klassenstufen 5, 8, 9, 10 und 13 sollen an einzelnen Tagen auch Methoden mit sozialpädagogischen Zielen eingeübt werden: Während in der 5. Klasse das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ durchgeführt wird, arbeiten wir in den Stufen 8, 10 und 13 tageweise mit der Akademie Vogelsang als Forum für Erinnerungskultur sowie Gegenwarts- und Zukunftsfragen (Klasse 8), mit Expertinnen und Experten zu den Themen „MindMatters für gute Schule mit Respekt und Toleranz“ (Klasse 9), mit Janboris Rätz zu „Vielfalt, Diversität und Toleranz“ (Klasse 10), in der MSS 13 außerdem mit der beim Verfassungsschutz angesiedelten Präventionsagentur gegen Extremismus und Antisemitismus und der Landeszentrale für politische Bildung zusammen. Auf diese Weise werden wir über den Unterricht hinaus wichtigen Zielen als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ gerecht. Die Jahrgangsstufen 11 und 12 wenden sich in Zusammenarbeit mit der Universität Trier bzw. der Junior Uni Daun und bei Exkursionen nach Verdun und St. Johann wissenschaftspropädeutischen Methoden zu, die sie im weiteren Verlauf der Oberstufe weiter ausbauen und die wesentliche Techniken wissenschaftlichen Arbeitens umfassen. Zu den genannten Exkursionen erhalten die von den durchführenden Kolleginnen und Kollegen gesonderte Informationen. Eine Übersicht zum Methodentraining findet sich unten.
Jahrgangsstufe
Themen
5
Projekt „Gemeinsam Klasse sein“
6
Lesekompetenztraining
7
Erstellen von Referaten
8
Demokratiebildung: Exkursion zur Ordensburg „Vogelsang“ inkl. Projekttag „Ein Teil sein“ zu den Themen „Ausgrenzung“, „menschenfeindliche Einstellungen“ und „Teambuilding“, Anwendung von digitalen Präsentationstechniken, Prävention im Team
9
Profil AC: Verfahren zur Ermittlung der überfachlichen und fachlichen
Kompetenzen sowie der Berufs- und Studieninteressen, MindMatters für gute Schule mit Respekt und Toleranz
10
Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen in Zusammenarbeit mit der Junior Uni Daun, Workshop zum Thema „Vielfalt, Diversität und Toleranz“ mit Janboris Rätz, Informationen zur Oberstufe und Vorwahl
11
Wissenschaftspropädeutik in Zusammenarbeit mit der Universität Trier und der Junior Uni Daun/Skifahrt des Leistungskurses Sport nach St. Johann
12
Exkursion nach Verdun
13
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, Workshop der Präventionsagentur gegen Extremismus und Antisemitismus, Vortrag der Polizei zu den Themen „Alkohol“ und „Drogen“, Vorstellung der Caritas, Vorbereitung auf das mündliche Abitur, Informationen zu Versicherungen (KSK Daun), Konten und Kreditwesen (VR RheinAhrEifel), Austausch mit Ehemaligen zum Thema „Übergang Schule – Ausbildung – Studium“

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner