Die Oberstufe (MSS)

Die gymnasiale Oberstufe in Rheinland-Pfalz wird auch als „Mainzer Studienstufe“ (MSS) bezeichnet. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13 und gliedert sich in die Einführungsphase und die Qualifikationsphase, an deren Ende die Abiturprüfung steht. Der Unterricht in der MSS wird in Grund- und Leistungskursen erteilt. Durch die Wahl ihrer Grund- und Leistungsfächer haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, entsprechend ihren Begabungen und Interessen fachliche Schwerpunkte zu setzen.Der Unterricht in der MSS baut auf den in der Sekundarstufe I erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Er vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung und führt – vor allem in den Leistungskursen – hin zu wissenschaftlichen Fragestellungen, Denk- und Arbeitsweisen. Neben der fachlichen und fachübergreifenden Bildung ist die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit ein Ziel der gymnasialen Oberstufe. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunehmend selbstständig werden und lernen, ihr Leben eigenständig zu gestalten und sich aktiv und verantwortungsbewusst in die Gesellschaft einzubringen. 

Zu Beginn der MSS 11 steht das Projekt „Stark ins Leben“ auf dem Programm für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Das Ziel: Die Lernenden sollen in der Einführungsphase der Oberstufe mit lebenspraktischen Kompetenzen für ihren späteren Weg gestärkt werden. Das Projekt verläuft in mehreren Phasen:

In einer Seminarphase zu Beginn der Oberstufe reisen die Schülerinnen und Schüler für ein bis zwei Tage gemeinsam mit ihrer Pädagogischen Leitung in ein Tagungshaus. Im Seminar geht es um Biographiearbeit, Umgang mit Stress und die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst werden und motiviert werden, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Pädagogischen Leitungen erhalten eine Fortbildung zur Durchführung dieser Seminare.

In einer zweiten, freiwilligen Workshop-Phase können Interessierte aus verschiedenen Angeboten Workshops wählen, die sie besonders ansprechen. Körpersprache, Rhetorik, Präsentationstechniken, Zeitmanagement, Lerntechniken, Lebensentwürfe sind einige Beispiele für diese Angebote, die schulübergreifend angeboten werden.

Die teilnehmenden Schulen erhalten neben der inhaltlichen und organisatorischen Begleitung auch eine finanzielle Förderung zur Durchführung der ersten Seminarphase. Hinzu kommt die Teilnahmemöglichkeit für Interessierte an den schulübergreifend angebotenen Workshops.

Hier finden Sie aktuelle Informationen, Rechtsvorschriften, Termine und Formulare zur MSS – vieles davon auch zum Downloaden:

https://mss.rlp.de/de/startseite/

https://gymnasium.bildung-rp.de/gymn-oberstufe-abitur.html

Sollten Sie weiteren Beratungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte an Frau Petra Igelmund, die MSS-Leiterin der Schule, die gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung steht.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner