DDR-Zeitzeugin Elke Schlegel erneut zu Gast am GSG Daun

Es ist mittlerweile bereits Tradition, dass die DDR-Zeitzeugin Elke Schlegel aus Koblenz das Geschwister-Scholl-Gymnasium am Ende jedes Schuljahres besucht, um von ihren Erfahrungen in der DDR-Diktatur zu berichten. 

            Am 4. Juli 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a im Unterricht die Gelegenheit, Geschichte unmittelbar, lebendig und authentisch zu erfahren: Elke Schlegel, geboren und aufgewachsen in Jena, berichtete auf emotionale Weise von ihrem ergreifenden Schicksal: Ab 1983 stellten sie und ihr späterer Ehemann mehrfach Ausreiseanträge in den Westen und demonstrierten mit Jenaer Regime-Gegnern des „Weißen Kreises“. Das Leben im Osten Deutschlands war für sie unerträglich geworden: Weder stand ihnen „die Welt offen“, wie man es ihnen bei der sogenannten „Jugendweihe“ gerne prophezeite, noch konnten sie die demokratischen Freiheitsrechte genießen, die für die Bundesbürger in Westdeutschland selbstverständlich waren. Nach der Einreichung des Ausreiseantrags spürten Frau Schlegel, ihr Freund sowie ihr kleiner Sohn am eigenen Leibe, was die DDR unter „Zersetzungsmaßnahmen“ verstand: In ihren Berufen blieben den Eltern jegliche Aufstiegschancen verwehrt; ihr Sohn wurde in der Kinderkrippe von den Erzieherinnen stark vernachlässigt, wodurch ihm psychische wie physische Schäden zugefügt wurden. Spätestens jetzt war Elke Schlegel klar, dass ein Verbleiben in der Deutschen Demokratischen Republik keine Option mehr war. Überraschenderweise wurde die Ausreise genehmigt, doch dann wurde Frau Schlegel von ihrem eigenen Bruder verhaftet und wegen „Versuchter Republikflucht“ zu 18 Monaten Haft im Frauengefängnis Hoheneck verurteilt. Kontakt zu ihrem Sohn war unmöglich. Die Bedingungen in diesem „Zuchthaus“ waren menschenverachtend: Die Häftlinge erfuhren körperliche wie seelische Gewalt, die die Betroffenen bis heute verfolgt. Schließlich wurde Elke Schlegel wegen Unterernährung von der Bundesrepublik freigekauft. 

            Heute lebt sie in Koblenz und steht rheinland-pfälzischen Schulen als Zeitzeugin über das DDR-Zeitzeugenportal (www.ddr-zeitzeuge.de oder www.zeitzeugenbuero.de) zur Verfügung. Somit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und zur Demokratisierung unserer Jugend. 

Das GSG Daun dankt Frau Schlegel ganz herzlich für ihr Kommen und ihre Bereitschaft, offen mit der Klasse 10a über ihre Vergangenheit und deren Auswirkungen auf ihre Gegenwart zu sprechen. Diese Geschichtsstunde wird den Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!

V. Freund-Donnhauser 

Das GSG denkt europäisch

Die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz feiert „70 Jahre Schuman-Plan – 70 Jahre Europa“ und hat aus diesem Anlass einen Wettbewerb ausgeschrieben, an dem auch das Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun erfolgreich teilgenommen hat. Mit 2 weiteren rheinland-pfälzischen Schulen wurde das GSG ausgewählt, um am 23. März 2021 an einer im Internet ausgestrahlten live kommentierten multimedialen Zeitreise zur Entstehungsgeschichte Europas und der europäischen Union teilzunehmen.

Der Leistungskurs Sozialkunde der MSS 12 (Leitung: Jannis Donnhauser) sowie der Leistungskurs Geschichte (Leitung: Dr. Torsten Krämer) waren an dieser Veranstaltung beteiligt. So konnten die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld, aber auch live während der Sendung, ihre Fragen stellen, die dann von der moderierenden Expertenrunde, bestehend aus Ingo Espenschied (Dipl.-Politologe und Journalist), der Staatssekretärin Heike Raab und Karsten Lucke (Leiter des Europahauses Bad Marienberg), beantwortet wurden. Leitfaden und Ziel der Live-Doku war klar die positive Darstellung einer dynamischen europäischen Union mit ihren Errungenschaften, den Krieg hinter sich zu lassen und grenzüberschreitende Bündnisse und Begegnungen zu schaffen und zu ermöglichen.

Die Beteiligung des GSG Daun an dieser europafreundlichen Veranstaltung ist kein Zufall. Seit dem 10. März 2021 hat unsere Schule die Akkreditierung für das Projekt „Erasmus+“ erteilt bekommen. Erasmus+ versteht sich als zukunftweisendes Bildungsmodell, das im Einklang mit der EU-Strategie für Wachstum, soziale Gerechtigkeit und Integration steht.

Dabei geht es für die Schule v.a.  um die Erweiterung, aber auch die Modellierung ihres Austauschprogramms. Schulpartnerschaften sollen nicht mehr nur im klassischen Sinne als feststehende wechselseitige Besuche von Schülergruppen stattfinden, sondern sich öffnen können: Auch Lehrerinnen und Lehrer sollen aktiv am Austausch teilnehmen. Gewünscht ist, dass es in Zukunft stärker zu fächerübergreifenden und auch inhaltlich geleiteten innereuropäischen Austauschformen kommt.

Europa bewegt sich – Schule bewegt sich: Frieden, Freiheit, Teilhabe und Toleranz sind wichtige Stützen und Schubkräfte, die in der Live-Dokumentation zum 70-jährigen Bestehen der europäischen Union in den Vordergrund gestellt wurden, von denen auch unsere Schule lebt.

N. Krämer, GSG Daun

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner