Tatort GSG – SchülerInnen des GSG schreiben fesselnde Kriminalgeschichten mit Ralf Kramp 

„Spannende Ideen spuken immer wieder durch unsere Köpfe … man müsste sie doch mal aufschreiben und eine Geschichte daraus machen.“ – Genau das machten die Schüler am 28.06.2023 und 12.07.2023 in einem zweitägigen Schreibworkshop mit Ralf Kramp im Leseraum des GSG. Nach einer kurzen kreativen Anregung  sprudelten vielfältige Ideen für aufregende Geschichten. Ausgedacht wurden Entführungsopfer auf einer einsamen Insel, illegale Autorennen, ein tödliches Familiendrama, ein korrupter Bio-Hühnerhof in der Eifel, eine Detektivin mit übernatürlichen Fähigkeiten, ein Schüler mit detektivischem Gespür oder ein Raubüberfall mit einem ganz besonderen Versteck der Beute. Diese Einfälle wurden zu eigenen Geschichte ausformuliert. Hierbei erhielten die Jungschriftsteller Tipps zum Aufbau von atemberaubenden Situationen und Handlungsverläufen vom Profiautor. Die geschriebenen Geschichten wurden in einem intensiven Austausch gemeinsam besprochen und werden nun noch abgerundet. 

Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem LiteraturBüro e.V. und mit finanzieller Förderung des Ministeriums für Kultur Rheinland-Pfalz durchgeführt.

GSG Aktuell

Die Schulklasse 6b erforscht die Welt der Nachrichten mit Janboris Rätz

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Daun hatten vor kurzem die einmalige Gelegenheit, einen spannenden Projekttag zum Thema Nachrichten, Recherche und Berichterstattung zu erleben. Gemeinsam mit Janboris Rätz erkundeten sie die faszinierende Welt der Medien. 

Janboris Rätz ist Journalist*in mit mehr als 25 Jahren TV-Erfahrung, seit 2014 im SWR Fernsehen zu sehen und engagiert sich für die Sichtbarkeit und Rechte marginalisierter Menschen.

Der Projekttag wurde von der Deutschlehrerin der Klasse, Frau Finnemann, organisiert und fand im Rahmen des Unterrichts statt. Das Ziel war es, den Schüler*innen einen praxisnahen Einblick in die Arbeit von Journalist*innen zu geben und ihre eigenen Fähigkeiten in den Bereichen Nachrichtenproduktion, Recherche und Berichterstattung zu fördern.

Mit viel Humor und Begeisterung erklärte Janboris Rätz den Schüler*innen die grundlegenden Prinzipien der Nachrichtenberichterstattung und gab wertvolle Tipps zur Recherche und Quellenvalidierung.

Im Anschluss daran wurden die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Gruppen eingeteilt und erhielten die Aufgabe, eigene Nachrichtenbeiträge zu erstellen. Die Themen waren breit gefächert und reichten von alltäglichen Schulangelegenheiten bis hin zu umweltrelevanten Themen wie Klimaschutz und Recycling. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer dabei und recherchierten gewissenhaft, um aussagekräftige Informationen zu sammeln.

Besonders aufregend war das exklusive Interview mit Janboris Rätz selbst. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, Fragen über Janboris Leben, seine Erfahrungen und seine Haltung zu Vorurteilen gegenüber nicht-binären Menschen zu stellen. Janboris beantwortete die Fragen mit Offenheit und ermutigte die Schüler*innen, Vorurteile zu hinterfragen und eine inklusive und tolerante Gesellschaft zu fördern.

Nach intensiver Recherche und Vorbereitung waren die Schüler*innen bereit, ihre eigenen Nachrichtenbeiträge zu präsentieren. Mit professionell gestalteten Kulissen und gut durchdachten Moderationen lieferten sie beeindruckende Leistungen ab. Die Vielfalt der Themen und die engagierte Herangehensweise der Schüler*innen zeugten von ihrer Kreativität und ihrem Interesse an der Welt um sie herum.

Am Ende des Projekttages bedankten sich die Schüler*innen herzlich bei Janboris Rätz für seine inspirierende Unterstützung und seinen ermutigenden Beitrag zum Thema Toleranz und Vielfalt. Der Projekttag war zweifellos ein großer Erfolg und wird der 6b noch lange in Erinnerung bleiben.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun und die Klasse 6b bedanken sich bei Janboris Rätz für seine Zeit und sein Engagement und freuen sich auf weitere spannende Projekte.

Eine Reise in die Welt von Betula Krummnagel – Autorenlesung mit Birgit Bestvater

Wer liest, begibt sich auf eine Reise – und diese spannend Reise durften die Klassen 5abc und die 6a am 23. Juni gemeinsam mit der Autorin Birgit Bestvater antreten. Ihre Protagonistin Betula aus dem Roman „Betula Krummnagel – Der Fluch des fröhlichen Sargtischlers“ begegnet den interessierten Schüler*innen als ein neugieriges Mädchen, das versucht, dem Familienfluch auf die Schliche zu kommen. Dabei trifft sie auf ihre Großtante und sprechende Holzwürmer, welche die Geschichte sowohl mit Witz als auch mit ausreichend Geheimnisvollem bereichern. Die Schüler*innen lauschten gespannt den Worten der Autorin Birgit Bestvater, die durch gezielte Textstellen einen gelungenen Einblick in ihr Werk ermöglichen konnte. Auf einer von der Autorin angeleiteten und durch akustische Signale unterstützten Fantasiereise in die Welt eines Tischlers konnten sich die Schüler*innen sehr gut in die Arbeitswelt von Betulas Großvater hineinversetzen. Somit wurden die Textstellen mit eigenen Fantasiewelten angereichert, welche die Schüler*innen dazu motivierte, die Geschichte von Betula weiter verfolgen zu wollen. 

Abschließend hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit einer Autorin und den Weg von der Idee bis zum Verlag zu erhalten. Interessierte Fragen der Schüler*innen erweiterte Birgit Bestvater mit der Inspiration für ihr Werk, ihren eigenen Großvater. 

Wir danken Birgit Bestvater für diese wertvolle Erfahrung, die angenehme Atmosphäre während der Lesung und eine spannende Geschichte, die uns in neue Fantasiewelten reisen lässt. Die Veranstaltung wurde dankenswerterweise durch den Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und das Ministerium für Bildung gefördert. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner