https://www.gastronomie-stmartin.de/gemeinschaftsverpflegung/schul-kita-catering/
Bitte auf dieser Seite nach unten scrollen und dann den Link Zugang zu den Speiseplänen wählen.
Geschwister Scholl Gymnasium Daun
https://www.gastronomie-stmartin.de/gemeinschaftsverpflegung/schul-kita-catering/
Bitte auf dieser Seite nach unten scrollen und dann den Link Zugang zu den Speiseplänen wählen.
Die erste Schritte auf ihrer Karriere-Leiter als Trainer sind bereits getan. Denn 26 Schüler*innen vom GSG Daun haben ihre Ausbildung zum DFB-Junior- Coach absolviert. Bereits im 7. Jahr in Folge findet die Ausbildung am GSG in Daun statt. Die Schüler*innen haben vieles  über die Grundlagen einer Coachingtätigkeit erfahren: Die Trainingsvorbereitung, ein vernünftiges Warm-Up, ein attraktives und abwechslungsreiches Training, die Mannschaftsführung, aber auch das richtige Verhalten bei Verletzungen von Spielern standen im Kurs am GSG auf dem Stundenplan. Bei der Zertifikatsübergabe zeigten die Junior-Coaches großes Interesse an weiteren Fortbildungen des Fußballverbandes Rheinland, von denen sie eine weitere vom Fußballverband Rheinland vollständig bezahlt bekommen. Somit werden Grundlagen geschaffen erfolgreiche Jugendarbeit in umliegenden Vereinen durch gut ausgebildete junge Menschen zu unterstützen.
Das GSG ist eine von bundesweit 200 Schulen, an denen Jugendliche zu jungen Trainern ausgebildet werden.
Der DFB-JUNIOR-COACH bildet eine Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive und dient als Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit. Das Projekt geht die großen Herausforderungen für den Fußball an, wie den demografischen Wandel, die Ausdehnung der Schulzeit und das rückläufige Engagement beim Ehrenamt. Ziele des Projekts sind somit sowohl die Sicherung des Trainernachwuchses in Deutschland als auch die Förderung des Ehrenamtes.
Das Schultheater der Länder (SDL) 2023: Eine Feier der Vielfalt des Schultheaters
Der Bundeswettbewerb Schultheater der Länder (SDL) ist ein jährliches Treffen, bei dem sich über 300 Schülerinnen und Schüler sowie 150 Schultheater-Enthusiasten aus allen Bundesländern und internationalen Gästen zusammenfinden, um an einem außergewöhnlichen Festival mit begleitender Fachtagung teilzunehmen. Ziel des SDL ist es, den intensiven Austausch und die kontinuierliche Weiterbildung im Bereich des Schultheaters über Grenzen hinweg zu fördern.
Das SDL präsentiert in seiner Festivalwoche die beeindruckende Vielfalt des Schultheaters in all seinen Formen, unabhängig von Schulformen und Schulstufen. Das Festival legt großen Wert auf Inklusion und Vielfalt und wählt die Festival-Community nach den Kriterien nachhaltiger Motivation, künstlerischer Diversität und Relevanz zum Festivalthema sorgfältig aus.
Nach einer kurzen Unterbrechung im Jahr 2022 kehrte das SDL im Jahr 2023 mit frischem Elan zurück und widmete sich dem Schwerpunktthema „SCHULTHEATER.ROLLEN“. Die Schirmherrschaft dieses herausragenden Events wurde von Ministerpräsidentin Frau Malu Dreyer übernommen. Ein herzlicher Dank gilt dem Landesverband Theater in Schulen und dem Land Rheinland-Pfalz für die großartige Ausrichtung und Unterstützung dieses bedeutenden Festivals.
Das SDL ist ein Höhepunkt im schulischen Kulturkalender und bietet Schülerinnen und Schülern sowie Schultheater-Enthusiasten eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Welt des Schultheaters zu erkunden, voneinander zu lernen und sich inspirieren zu lassen. Die Veranstaltung steht für künstlerische Exzellenz, Kreativität und ein starkes Engagement für die Förderung des Schultheaters in Deutschland.
Der Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2023, der dieses Jahr in Trier stattfand, begeisterte Theaterliebhaber und Schulgemeinschaften aus ganz Deutschland. Besonders hervorzuheben ist das außergewöhnliche Engagement des Geschwister-Scholl-Gymnasiums (GSG) in Daun, das einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg dieses Festivals geleistet hat.
Das GSG Daun war aktiv an dem Projekt „Fauna Rising“ beteiligt, das in Zusammenarbeit mit ActEASY Marburg und durch Unterstützung von Christina Strosetzki realisiert wurde. Während des Festivals führte die Theater-AG des GSG Daun, die Drama Lamas, zwei beeindruckende Performances in der Trierer Fußgängerzone auf, die in der Sendung SWR Aktuell ausführlich gewürdigt wurden.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/schultheater-bundesfestival-100.html
Die technische Leitung und Vermittlung des Festivals übernahm Volker Weinzheimer, durch ihn gelang es, alle Stücke ins rechte Licht zu rücken und allen Spielgruppen die gewünschten Voraussetzungen für ihre Bühnenstücke zu gewährleisten.
Die Brandwachen in der BBS Aula wurden von Fabian Dyba, Max Stricker, Paula Unger, Paul Barbenheim, Tobias Freis, Bastian Michels und Luis Cash gestellt. Diese engagierten Schülerinnen und Schüler gewährleisteten die Sicherheit der Veranstaltung und trugen dazu bei, dass alles reibungslos ablief.
Die Bundesjury zur Auswahl der Finalist*innen wurde unter anderem von Mitgliedern des GSG Daun unterstützt, darunter Tanja Finnemann, Pepe Barbenheim und Johanna Neukirch. Sie trugen maßgeblich dazu bei, die vielfältigstenTheatergruppen für die Endrunde auszuwählen.
Das Moderationsteam vor Ort war für die mediale Begleitung des Festivals über Social Media verantwortlich und gestaltete sowohl die Eröffnungsfeier als auch die Abschlussfeier. Die Moderation der einzelnen Vorstellungen oblag ebenfalls diesem Team, bestehend aus Tanja Finnemann, Johanna Neukirch, Pepe Barbenheim und ehemaligen Schüler*innen des GSG Daun, nämlich Merle Brück, Hannah Schopp, Tymek Trembacz, Marie Clausen und Mara Hillen und Schülerinnen des MPG Trier. DieModerationsgruppe wurde zudem von Janboris Rätz, einem nonbinären Nachrichtensprecher*in des SWR, unterstützt, der beim Festival als Coach und Botschafter*in für Vielfalt fungierte und dafür sorgte, dass das Moderationsteam perfekt gecoacht und immer bei guter Laune war! Danke dafür, Janboris!
Tanja Finnemann, in ihrer Funktion als regionale Fachberaterin des Faches „Darstellendes Spiel“, spielte eine Rolle im Leitungsteam des Festivals. Sie arbeitete gemeinsam mit Tonio Kempf, dem Vorsitzenden des Bundesverbandes Theater an Schulen (BVTS), und Barbara Hahn-Setzer, der Vorsitzenden im Landesverband Schultheater RLP (LVTS RLP), daran, das Festival zum Erfolg zu führen.
Die Abschlussfeier des Festivals wurde durch eine beeindruckende Live-Band begleitet, die aus ehemaligen Schüler*innen des GSG Daun bestand. Mara Hillen, Alina Bender, Sebastian Müller, Felix Regnier und Christian Schüssler sorgten mit ihrer Musik für eine unvergessliche Atmosphäre und rundeten das Rahmenprogramm perfekt ab.
Der Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2023 war zweifellos ein Highlight im schulischen Kulturkalender, und das Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun hat durch sein engagiertes Mitwirken maßgeblich dazu beigetragen, dass dieses Festival zu einem unvergesslichen Ereignis wurde.
KreisverwaltungSchulen, Liegenschaften und ÖPNV 54550 Daun Mainzer Straße 25 |
Stand 11.09.2023
Infos zur Fahrkarte -Deutschlandticket.
Wie angekündigt haben wir dieses Schuljahr für alle anspruchsberechtigten Kinder, die rechtzeitig einen Antrag gestellt hatten, die Schülerfahrkarte in Form des
Deutschlandtickets übergeben, welches in ganz Deutschland in Bussen, Straßenbahnen und Zügen im Nahverkehr in der 2. Klasse gilt.
Verspätete Anträge werden zeitnah bearbeitet wir lösen schnellstmöglich eine Nachbestellung aus.
Wahl/Wechsel Chipkarte oder Handyticket:
Für laufende Fälle, bei denen kein neuer Antrag erforderlich ist, weil die Fahrkarte automatisch hochgesetzt wurde (i.d.R. Klasse 2 bis 4 und Klasse 6 bis 10), wurde das Deutschlandticket ausschließlich als Chipkarte bestellt. Aus Zeitgründen war es nicht mehr möglich für alle Schüler/innen die Wahl zwischen Chipkarte und Handyticket abzufragen, sowie die damit verbundene Ergänzung der E-Mailadresse vorzunehmen.
Nur bei der neuen Antragsstellung war die Wahl zwischen Chipkarte und Handyticket möglich.
Die Ausgabe des Deutschlandtickets erfolgte
ïƒ bei Bestellung als Chipkarte vorrübergehend als Papierausdruck (wegen Lieferverzögerungen der Chips, je Monat ein Ausdruck) oder
ïƒ bei Bestellung als Handyticket mit einem einmaligen Papier-Ausdruck mit Code sowie der Erklärung wie das Ticket auf dem Handy aktiviert wird.
Sollten Schüler/innen zwischen diesen beiden
Optionen wechseln wollen, müssen alle erforderlichen Schritte direkt schriftlich mit der DB Regio Bus Mitte GmbH per E-Mail an regiobusmitte.abo@deutschebahn.com oder telefonisch unter 0261 29634672 abgestimmt werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Wechsel zwischen Chipkarte und Handyticket im laufenden Schuljahr seitens der DB Regio erst möglich ist, wenn die ursprüngliche Bestellung der Ticktes mit den Chipkarten (im Herbst) ausgeliefert ist.
Für die Zwischenzeit müssen alle Kinder, die mit Schulbeginn ausgelieferte Variante (Code für Handyticket oder Papierausdruck der Chipkarte) nutzen. Ein Wechsel ist derzeit programmtechnisch nicht möglich.
Gegenüber der Kreisverwaltung sollte der spätere Wechsel zusätzlich per Mail an Daniela.Schenk@vulkaneifel.de oder per neuer Antragsstellung online (https://www.vulkaneifel.de/mobilitaet/schuelerbefoerderung.html) ebenfalls mitgeteilt werden, damit bei der Bestellung/Hiochsetzung für das nächste Schuljahr 2024/2025 die Art der Fahrkarte (Chipkarte oder Handy) auch korrekt hinterlegt ist.
Verlust:
Wenn ein Ticket einmal verloren gehen sollte, ist der Verlust bitte unverzüglich der DB Regio Bus Mitte GmbH zu melden und dort alles Weitere wegen der Ausstellung des Ersatztickets zu klären.
Kontaktdaten:
DB Regio Bus Mitte GmbH unter 0261 29634672.
regiobusmitte.abo@deutschebahn.com
Ausweispflicht bei Deutschlandtickets, Schülerausweis reicht
Wenn möglich sollten die Schüler/innen einen Schülerausweis als Ausweisdokument vorweisen können.
Aufgrund der Problematik, dass viele jüngere Schüler weder einen Ausweis noch einen Schülerausweis besitzen, haben Bund und Länder nachfolgende Änderung in den Tarifbestimmungen zum Deutschlandticket beschlossen.
„Bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres genügt zur Legitimation ein Schülerausweis.
Wird ein solcher nicht ausgestellt, entfällt die Legitimationspflicht.“
Auch wenn auf den Papiertickets der DB Regio Bus Mitte anders kommuniziert ist, gilt diese Regelung für alle Deutschlandtickets.
Dementsprechend wurden die Verkehrsunternehmen um Kulanz gegenüber den Schülern bei den Kontrollen gebeten, insbesondere, wenn diese offensichtlich noch unter 16 Jahre sind.
Alle Infos zu Verbindungen, Fahrplänen, Verspätungen, Fahrtausfällen können in der VRT-App „VRT Fahrplan“ oder in der VRT-Fahrplanauskunft unter www.vrt-info.de/fahrplanauskunft abgerufen werden.
Hierbei sollten Start- und Zielhaltestelle genau benannt werden (nicht nur der Wohnort, falls es mehrere Haltestellen im Ort gibt!).
Weiterhin sind dort auch gesamte Linienpläne vorhanden.
Unter dem Menüpunkt Abfahrtstafel, können nach Angabe der Abfahrtshaltestelle Verspätungen und Fahrausfälle abgerufen werden.Ihr Team der Schülerbeförderung der Kreisverwaltung Vulkaneifel.