


Das Projekt „GSG goes Europe“ widmete sich der Frage, wie europäisch das GSG ist. In diesem Rahmen befragten 16 Teilnehmer der Jahrgangsstufen 10 bis 12 ihre Mitschülerinnen und -schüler arbeitsteilig auf mehreren Ebenen: Einerseits wurden Umfragen entwickelt, um die Einstellung zur EU, zentrale Werte, aber auch das persönliche Grundwissen zur EU zu erfragen. Ebenfalls wurden zentrale Infos zur EU aufbereitet und den Gästen zugänglich gemacht. Wir haben untersucht, wo unsere Schülerinnen und Schüler herkommen, ihre Wurzeln liegen, wie viele Sprachen sie sprechen und welche Länder sie bereist haben. Diese Ergebnisse wurden in einer Europakarte veranschaulicht.
Neben den „Klassikern“ — Plakaten und Stellwänden — wurden die Ergebnisse zusätzlich im Stile eines „Familienduells“ aufbereitet wie auch in Kahoot!-Quizze für die heutige Generation gegossen. Die Kategorien „Politik“, „Geschichte der EU“, „Kurioses“ und ein „Bilderquiz“ zu den Mitgliedsländern forderten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles ab, trugen gleichzeitig aber auch zu großer Erheiterung und einer gelösten Stimmung bei.
Die Gewinner durften sich über ein kleines Schmankerl, den Europa-AG-Kulli, freuen.
Am 01. Juli 2022 begrüßte das Geschwister-Scholl-Gymnasium anlässlich des EU-Projekttags Abgeordnete des Bundestags und des Europaparlaments zu einem anregenden und informativen Austausch.
Politik erfahrbar machen, Einblicke in die politische Arbeit zu gewinnen und die Demokratiebildung auszubauen sind drei wesentliche Ziele dieser Veranstaltung.
Die Bundestagsabgeordneten Frau Lena Werner (SPD) und Herr Patrick Schnieder (CDU), Direktkandidat des Wahlkreises Bitburg, sowie der EU-Parlamentarier Herr Karsten Lucke (SPD) stellten sich den Fragen der MSS 12. Der Fokus der Fragen und Redebeiträge lag auf den Themenbereichen „Gleichberechtigung“, „Umweltpolitik“ und „Ukrainekrieg und Europa“.
In Form einer Podiumsdiskussion, die professionell vom Schülerduo Hannah Unger und Luca Menzel des Sozialkunde-Leistungskurses moderiert wurde, nahmen die Gäste Stellung zu drängenden Fragen wie: „Wie kann Gleichberechtigung endlich gelingen?“, „Verliert die Umweltpolitik angesichts des Ukrainekriegs an Bedeutung und wie kann sie sozial verträglich umgesetzt werden?“ oder „Soll die Ukraine EU-Mitglied werden und welche Konsequenzen hätte dies?“.
Nach 100 Minuten intensiven und gehaltvollen Gesprächs verabschiedeten die aufmerksamen Zuschauer ihre Gäste. Das GSG Daun bedankt sich bei der Europa-AG und Herrn Jannis Donnhauser für die Organisation dieser Veranstaltung.