GSG Daun ist mit dabei: „Schule der Zukunft“

„Schule der Zukunft“ – das ist eine Initiative zur Schulentwicklung des Landes Rheinland-Pfalz“, die zum Ziel hat,, die zum Ziel hat den Lern- und Lebensraum Schule weiterzuentwickeln, neue Lernwege zu eröffnen und kreative individuelle Lernmodelle zu fördern.

Vor wenigen Tagen wurden die ersten 45 Schulen in RLP im Rahmen eines eigenen Bewerbungsverfahrens ausgewählt, die sich nun gemeinsam und im Austausch vernetzt auf diesen spannenden Weg begeben. Maßgeblich sind die folgenden 4 Auswahlkriterien: Nachhaltigkeit, Transformation, Zukunftskompetenz und Beispielhaftigkeit.

 Dabei soll jede Schule ihre ganz eigenen Vorstellungen und Ideen haben, in welche Richtung sie sich im Rahmen der 4 Kriterien entwickeln möchte. Das GSG In Daun setzt seinen Schwerpunkt vor allem im Bereich MINT-Förderung und Nachhaltigkeit sowie der Schaffung neuer Lernumgebungen. So ist bereits jetzt schon ein schuleigenes „Outdoorlabor“ hinter dem Schulgebäude in der Entstehungsphase. Dazu gehören z.B. ein Feuchtbiotop, eine Wetterstation, Naturlehrpfade, Schulgarten und eine Ruhezone. Gleichzeitig soll im Outdoorbereiche langfristig auch ein Freiluft-Theater entstehen, das dem neuen Lehrfach „Darstellendes Spiel“ sehr entgegenkommt. Die Schule hat sich in den letzten Jahren bereits thematisch intensiv mit  Fragen des Klimawandels (Fridays for future, GSG-Klimatag) und des Umweltschutzes (z.B. Bachprojekt der 6. Klassen, Umwelt-AG) gewidmet. Auch lässt sich die aktuelle Weiterentwicklung unserer Schule gut mit dem Erasmus+-Profil des GSG verknüpfen. Schließlich geht es der „Schule der Zukunft“ auch um die Schaffung liberaler, demokratischer Strukturen und  den lebendigen Austausch zwischen den Schulen, auch über Ländergrenzen hinweg. Das GSG Daun, das in diesem Jahr sein 60-Jähriges Schuljubiläum feiert, hat erst vor wenigen Tagen eindrucksvoll mit seinen Projekttagen bewiesen wie vielseitig und innovativ Schule sein kann – das ist nur mit Bereitschaft zur Veränderung, großem Engagement auf Schüler-wie Lehrerseite und in einer guten Gemeinschaft möglich.

GSG krönt das Jubiläumsjahr mit einer Veranstaltungskaskade

Mit vereinten Kräften wurde am Ende eines langen und kräftezehrenden Schuljahres am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Daun nochmal eindrucksvoll die Bereitschaft zu Rückschau und Erneuerung der Schule zur Schau gestellt.

Anlässlich des 60-jährigen Schuljubiläums hat sich das GSG Daun an 3 Projekttagen intensiv mit 2 großen Leitideen der Schule auseinandergesetzt: GSG als Europaschule und Schule der Zukunft. In mehr als 30 Projektgruppen wurden von Mittwoch bis Freitag der letzten Woche der Schulalltag auf den Kopf gestellt und neue Wege beschritten. Um einen Einblick zu gewähren seien hier nur einige Projekttitel genannt: Escaperoom – Kriminalfall quer durch Europa, ein Pizzaofen für das GSG, der neue MINT-Schulgarten, Tänze Europas, Graffitikunst-Workshop. Einen besonderen Wert hat die Arbeit der Gruppe „60 Jahre Schul-Geschichte“, die eine kreativ Form der fortgesetzten Schulchronik darstellt. Interessenten können sich über folgende Links vertiefend informieren: 

https://padlet.com/Freundliche_Schule/60_Jahre_GSG_Daun

https://padlet.com/Freundliche_Schule/60_Jahre_GSG_Daun_Kategorien

Am Freitagabend gab es dann ein erstes Durchatmen und Grund zum Feiern. Im Rahmen eines Openair-Kleinkunstabends auf dem Schulhof konnte bei schönem Wetter ein weiteres zentrales Thema der Schule kunstvoll beleuchtet werden: „Es lebe die Freiheit!“ Als Zusammenspiel von Kunst und Freiheit boten die Fachschaften Kunst, Musik, das Orchester, die Singklasse, der Lehrerchor und der Kurs Darstellendes Spiel der MSS 11, ergänzt durch herausragende Einzelleistungen unserer Schüler*innen, ein buntes Programm an musikalischer und gedanklicher Weltoffenheit dar. 

Am Samstag endeten die Projekttage in einem Schulfest, bei dem die Schulgemeinschaft intern nicht nur ihr eigentliches 60-jähriges Jubiläum, sondern vor allem auch das bis dato gemeinsam Erreichte feierte. So stellten die Projektgruppen ihre Arbeitsergebnisse vor und zeigten damit oft spielerisch Wege auf, wie Schule sich für die Zukunft weiter öffnen kann, auch Theater wurde gezeigt und jazzige Musikbeiträge und ukrainischen Lieder sowie die vielen kleinen europäischen Leckereien trugen zur friedlichen und  fröhlichen Atmosphäre des Festes bei. Der Schlussakkord dieser mehrtägigen „Schul-Komposition“ kam dann vom Sport: Ein GSG-Klassiker, der „Banana-Cup“, diesmal zwischen aktiven und ehemaligen GSG-Schüler*innen und Lehrer*innen ausgespielt, machte endgültig greifbar, was schon Tage zuvor in der Luft lag: Hier am GSG bewegt sich viel! Ein eigenes großes Ehemaligentreffen wird es anlässlich des Schuljubiläums am Samstag, 10. September ab 16 Uhr geben. Herzliche Einladung!

Abschlussfahrt der 10. Klassen nach Berlin

Vom 20.6-24.6. 2022 fuhren alle 10. Klassen des Geschwister-Scholl Gymnasiums in Begleitung ihrer Klassen- und Co-KlassenlehrerInnen auf Klassenfahrt nach Berlin. Dort erwartete die Klassen ein aufregendes und spannendes Programm. Unter Anderem wurde das ehemalige Stasi Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen gemeinsam besucht. Jede Klasse wurde eigens durch einen Guide in der Zeit zurückversetzt, in der Freiheit und freie Meinungsäußerung kaum existent waren. 

Jedoch folgten ebenso leichtere Programmpunkte, wie beispielsweise die Fahrt hoch auf den Fernsehturm oder der Besuch eines Trampolinparks. Dort kämpften die Sportlehrer mit den Schülern um die Rekordzeit im Parcour. 

Ein weiteres tolles Erlebnis war der Besuch im Bundestag. Dort stand als Erstes ein Vortrag über die Entstehung und Geschichte des deutschen Bundestages an. Die Schüler hörten den Vortrag von der Besuchertribüne des Bundestages aus, wodurch eine tolle Aussicht geboten wurde. Als Nächstes trafen alle Schüler in einem Raum zusammen, wo ein einstündiges Treffen mit Patrick Schnieder anstand. Während dieser Zeit gewährleistete er ihnen einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und beantwortete alle Fragen der Schüler und Lehrer. Anschließend besichtigten die Schüler die Reichstagskuppel. Zum Abschluss der Besichtigung wurde gemeinsam im Besucherrestaurant des Bundestags zu Mittag gegessen. 

Der wohl spaßigste Programmpunkt war jedoch der Besuch im Matrixclub Berlin. Dort wurde ausgelassen gefeiert und die Stimmung untereinander war hervorragend. 

Rundum ein großer Erfolg, weil wir uns nicht nur historisch und kulturell weiterbilden konnten, sondern weil nach langen Monaten der Pandemie ein gemeinsamer Besuch einer Metropole aufregend war. Wir sind als Jahrgangsstufe enger zusammengerückt und freuen uns auf die gemeinsame Oberstufe.  (Milas Begon)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner