Fachbereich Latein

Latein ist die Sprache der Römer – und darum geht es in unserem Fach: 
In erster Linie lernst du natürlich die Sprache! Dabei geht es oft um Grammatik und natürlich um die lateinischen Wörter (Vokabeln). Aufgepasst: hier muss man Einiges  auswendig lernen!
Weil es kein Land mehr gibt, in dem heute die Einwohner noch miteinander Latein sprechen, ist unsere Unterrichtssprache Deutsch.  Ziel ist es, dass du lateinische Texte verstehen und ins Deutsche übersetzen kannst. Klar kannst du mit etwas Nachdenken auch selbst Latein sprechen oder schreiben – das wird aber im Unterricht eher nicht verlangt. 
Stattdessen übersetzen wir viele Texte ins Deutsche und in diesen Texten erfährst du ganz viel über die Welt der Römer: über ihren Alltag (Familie, Schule, Freizeit), über ihre Sagen und Götter und auch über ihre Geschichte… Später, wenn du schon mehr Latein kannst, liest du dann auch Texte, die Römer selbst geschrieben haben – auch hier geht es um die oben genannten Themen, aber auch um Philosophie, das heißt darum, was griechische und römische Denker von der Welt, dem Menschen und darüber, wie man richtig lebt, gedacht haben.

Schulsozialarbeiterin

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern/Sorgeberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer,

ich bin Manuela Breuer und seit Januar 2025 als Schulsozialarbeiterin am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun tätig. Mein Arbeitgeber ist die Kinder-, Jugend- & Familienhilfe Palais e.V. in Trier. Die Schulsozialarbeit ist eine neutrale und eigenständige Institution innerhalb der Schule und ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Der Auftrag ist die Förderung der persönlichen, sozialen und schulischen Entwicklung junger Menschen. Dabei spielt auch die Zusammenarbeit mit Eltern/Sorgeberechtigten und Lehrerinnen und Lehrern eine wichtige Rolle.

Meine Unterstützung und Beratung für Schülerinnen und Schüler: – Einzelgesprächsangebote – Stärkung des Selbstbewusstseins, des Selbstvertrauens und des eigenverantwortlichen Handelns – Bewältigung persönlicher Probleme in der Schule, in der Familie oder im Freundeskreis und Umgang mit Konflikten bzw. Krisensituationen – bei Bedarf Vermittlung an andere Fachdienste und/oder Beratungsstellen

Meine Unterstützung und Beratung für Eltern und Sorgeberechtigte: – Beratung in Erziehungsfragen – Umgang mit schwierigen Lebenssituationen – Vermittlung von Hilfsangeboten bei Netzwerkpartnern Meine Unterstützung und Beratung für Lehrerinnen und Lehrer: – Einzelgesprächsangebote – Präventionsarbeit im Klassenverband und Durchführung von themenspezifischen Projekten – gemeinsame Netzwerkarbeit im schulischen und außerschulischen Bereich

Die voran genannten Unterstützungs- und Beratungsangebote sind freiwillig und kostenfrei. Zudem unterliege ich der Schweigepflicht. Sie können mich dienstags, mittwochs und zusätzlich donnerstags (in den ungeraden Kalenderwochen) während der Unterrichtszeiten erreichen. Termine, Treffen, etc. können natürlich auch außerhalb der Unterrichtszeiten erfolgen. Ansonsten können Sie Ihre Anliegen, Fragen oder Terminwünsche auch gerne per E-Mail mitteilen.

E-Mail: manuela.breuer@gsg-daun.eu

Telefon: 06592 173010, Diensthandy: 0151 72203699

Mein Büro befindet sich im Raum 104.

Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Viele Grüße!

Ihre Schulsozialarbeiterin Manuela Breuer

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner