Musikalisches Feuerwerk zum Schuljahresende – Frühlingskonzert am GSG Daun begeistert Publikum

Unter Leitung von Maria Gail und Katrin Pfeiffer gelang mit einem starken Programm zum Schuljahresende ein musikalisches Highlight. 

Den stimmungsvollen Auftakt zum Konzert machte die Gesangsklasse 6 mit ausdruckstark choreografierten Songs wie Friends (Kamrad), Beautiful things (Benson Boone), Someday soon (Clockclock). Ein Sommermashup mit 36 Grad der Band 2raumwohnung weckte beim Publikum die Vorfreude auf heiße Ferienmonate.

Dass das GSG einen musikalischen Schwerpunkt in Gesang und Chorarbeit hat, zeigte sich auch in den folgenden Beiträgen eindrucksvoll: Der MSS 11 Grundkurs Musik interpretierte den Klassiker „We are the world“ von Michael Jackson mit musikalischem Feingefühl, gefolgt von dem MSS 11 Trio Silas Wagner, Fiona Wall und Maia Polinova: mit einer charmanten, humorvollen Gesangsperformance von Mamma Mia (ABBA) sowie einem dreistimmigen Arrangement von „I can’t help falling in love“ (Elvis Presley) sangen sie sich direkt in die Herzen des Publikums.

Den krönenden Abschluss der ersten Konzerthälfte gestalteten die Mittelstufenklassen 8B &9B. Mit kraftvollem Chorklang und großer musikalischer Präsenz überzeugten sie mit Flashlight (Jessie J), Unwritten (Natasha Bedingfield) und Stääne (Klüngelöpp) und hinterließen ein begeistertes Publikum.

Die Bläserklassen 5&6 schmetterten in die 2. Halbzeit ein. Mit schwungvollen Interpretationen von Welthits wie Surfin`USA (Chuck Berry) und Happy (Pharell Williams) sorgten sie für mitreißende Stimmung und zeigten eindrucksvoll, welch großes Klangspektrum ein junges symphonisches Blasorchester entfalten kann. 

Auch die Chor-AG des GSG-Daun trug zur Vielfalt des Abends bei: mit einer lebendigen Interpretation von Lass uns gehen (Revolverheld) setzten sie einen mitreißenden Akzent. Ein echter Gänsehaut-Moment folgte durch Clara Junk, die mit ihrer Solodarbietung von Perfect (Ed Sheeran) das Publikum tief berührte.

Das musikalische Finale gestaltete der Lehrerchor mit mehrstimmigen Arrangements von Skyfall (Adele) und Budapest (George Ezra) und setzte damit einen würdigen Schlusspunkt unter das offizielle Programm. 

Doch das Publikum wollte mehr – und bekam es: als stimmungsvolle Zugabe erklang Firework von Katy Perry. Gemeinsam mit Frau Gail am Klavier sangen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit und verwandelten die Aula in ein klangvolles Meer aus Begeisterung und Gemeinschaft!

Ein besonderer Dank gilt Nils und Lars Krechel, die mit Gitarre und Cajon das Konzert musikalisch bereichert haben!

Ebenso herzlich bedankt sich die Fachschaft Musik bei der Technik-AG, die mit ihrem Einsatz für Licht, Ton und einen reibungslosen Ablauf im Hintergrund gesorgt hat. Ohne dieses Engagement wäre ein solches Konzert nicht möglich gewesen.

Schule öffnet sich für Europa: Besuch Stradella am GSG Daun 

Eine Woche voller Begegnungen und Erlebnisse in Daun

Vom 11. bis 16. Mai 2025 war Daun Gastgeber für eine Gruppe italienischer Schülerinnen und Schüler aus Stradella, die im Rahmen des Erasmus+ Programms ihre deutschen Austauschpartner besuchten. Geleitet wurde der Austausch am GSG Daun von den Lehrerinnen Frau Strosetzki und Frau Schmitz. 

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen am GSG Daun schildern ihre Erlebnisse wie folgt:

Herzlicher Empfang und gemeinsamer Start

Am Montag liefen wir den Italienern entgegen, um sie zu begrüßen und nach einem Monat wieder zusammen zu sein. Nachdem wir im April bei ihnen zu Gast sein durften, wollten wir ihnen nun deutsche Diskotänze, das Schulgelände und unseren Unterricht zeigen. Nachmittags wanderten wir über den Wehrbüsch und den Kurpark zu den Maaren, um ihnen unsere besondere Landschaft der Vulkaneifel zu zeigen. 

Dienstags starteten wir in der Schule: In Kunst machten wir kreative Fotos, die die Freundschaft zu unseren Austauschschüler symbolisieren sollte. Wir machten ein Herz mit Händen oder Füßen. 

In Theater redeten wir darüber, wie für uns die perfekte Schule aussieht und spielten uns gegenseitig ein kleines Stück vor wie die perfekte Schule für die Lehrer und Eltern aussieht.

Die letzte Aktivität war Sport, wir kletterten an unserer Kletterwand in der Turnhalle. Da einige von uns den Kletterschein gemacht haben, konnten wir sogar beim Sichern unterstützen. 

Am Nachmittag sind wir nach Gillenfeld auf den Ziegenhof gefahren, zuerst haben wir uns den Speiseplan der Ziege angeschaut und die Ziegen gestreichelt und selbst Käse gemacht . Danach sind wir mit den Ziegen spazieren gegangen und haben Ziegenmilch und Brot mit Ziegenkäse probiert. Das war ein schöner Tag !

Am Mittwoch besuchten alle Teilnehmenden die Junior Uni in Daun. Hier konnten sie aus verschiedenen Kursen wählen – von erneuerbaren Energien über die Herstellung von Seifen und Cremes bis hin zu kreativen Lego-Workshops. So wurden nicht nur neue Kenntnisse erworben, sondern auch der Forschergeist und die Teamarbeit gestärkt.

Ein Höhepunkt der Woche war der gemeinsame Ausflug nach Köln am Donnerstag. Wenn der Dom auch beeindruckend war, das Schokoladenmuseum war noch aufregender: Dort durften wir die Bohnen probieren und die einzelnen Schritte kennenlernen, wie die Bohne zur Schokolade wird. Nach der Führung hatten wir noch Freizeit in Köln, danach sind wir zum Restaurant Gasthof zu den Maare gefahren und haben alle zusammen gegessen. So ging ein schöner Tag zu Ende. 

Am Freitagmorgen hieß es Abschied nehmen. Wir liefen zur Jugendherberge, um uns von unseren italienischen Gästen mit dem Wunsch zu verabschieden, dass diese eine ebenso schöne und bereichernde Zeit in Daun erlebt haben wie wir zuvor in Stradella. Der Austausch, gefördert durch Erasmus+, ermöglichte nicht nur das Kennenlernen neuer Kulturen, sondern auch das Knüpfen internationaler Freundschaften und das gemeinsame Erleben europäischer Werte.

Solche Begegnungen zeigen, wie lebendig und nachhaltig das Erasmus+ Programm an Schulen umgesetzt wird und wie sehr es dazu beiträgt, den europäischen Gedanken mit Leben zu füllen.

Mineralwasser im Fokus

Kürzlich hat die Klasse 8c des Geschwister-Scholl-Gymnasiums an der Junior Uni Daun einen Workshop zum Thema „Mineralwasser im Fokus“ besucht. Die Schülerinnen und Schüler haben sich unter der Anleitung von Frau Dr. Maike Benz intensiv mit Getränken beschäftigt, in einem Lernzirkel haben die Jugendlichen die chemische Zusammensetzung und die Bedeutung von (Mineral-)Wasser als Lebensmittel kennengelernt. Besonders gut gefallen hat der Klasse das selbstständige Lernen in Kleingruppen, was den Austausch und die Zusammenarbeit gefördert hat. Der Besuch an der Junior Uni war ein gelungener Tag, der den Schülern nicht nur Wissen vermittelt hat, sondern auch Spaß gemacht hat. Das Foto zeigt Frau Dr. Maike Benz (Junior Uni Daun) und die Klasse 8c mit der Klassenleiterin Claudia Schulz und ihrem Chemielehrer Guido Grommes.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner