Digitalisierung am GSG

30 iPads für das Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun

In Zeiten der Corona-Pandemie schreitet auch am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun die Digitalisierung zügig voran: Im Rahmen des sogenannten „Sofortausstattungsprogramms“ hatte der Bund den Ländern bereits im Sommer 500 Millionen Euro für die Beschaffung von mobilen Endgeräten durch die Schulträger zur Verfügung gestellt, um Schulen im Falle einer teilweisen oder kompletten Schließung in den Stand zu versetzen, auch Schüler*innen die Teilnahme am digitalen Fernunterricht mit mobilen Endgeräten zu ermöglichen, denen keine geeigneten Endgeräte im häuslichen Umfeld zur Verfügung stehen. Am GSG wurden in diesem Zusammenhang zwei Koffer mit jeweils 15 iPads angeschafft, 20 weitere Tablets sind bestellt. Aktuell machen die Schüler*innen sich unter Anleitung ihrer Lehrer*innen mit den neuen Geräten und den Möglichkeiten, die sie für den Präsenz- ebenso wie für den digitalen Fernunterricht bieten, vertraut.

Bemerkenswert ist, wie schnell die Schüler/innen sich auf die didaktisch und methodisch umsichtig und sinnvoll eingesetzten neuen Hilfsmittel einlassen: Im Deutschunterricht z.B. nutzen Fünftklässler/innen spezielle Apps zur Nacherzählung von Märchen, im Mathematikunterricht der Oberstufe werden mit Tabellenkalkulationen umfangreiche Rechnungen für realistische Alltagssituationen durchgeführt und veranschaulicht. In einem Leistungskurs Geschichte war zu beobachten, wie Schüler/innen im zurzeit gebotenen Abstand gemeinsam Aufgaben lösen und Texte erstellen.

Eingebunden sind die 30 schon vorhandenen iPads in das schulweite WLAN, das den Lehrer*innen und Schüler*innen auch die Nutzung der bereits vor zwei Jahren installierten Lehr-/Lernplattform IServ ermöglicht. Eigene E-Mail-Adressen für Lehrpersonal und Lernende, Austausch von Dateien, unterrichtsgebundene Kommunikation im Messenger, Schnellumfragen – das sind nur ein paar der Funktionen von IServ, das aus dem Schulalltag des GSG nicht mehr wegzudenken ist. In Zeiten von Corona und darüber hinaus leisten das Aufgaben- und Videokonferenzmodul der Lehr-/Lernplattform IServ unschätzbare Dienste. Den Neuerungen im Schulgesetz, das die Schulen zur Erfüllung ihres Auftrags auch zur Nutzung digitaler Lehr- und Lernsysteme sowie Netzwerke verpflichtet, die regulärer Bestandteil der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit sein sollen, wird das Geschwister-Scholl-Gymnasium damit in besonderer Weise gerecht.

„Offener“ Sozialkunde-Unterricht im LK Sozialkunde MSS 12

Offen für Besuch, offen für die Zukunft, offen für Praxisbezug

Am Freitag, den 06. November 2020, besuchten die Dozenten Josip Jagatic und Thomas Schäfer der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) aus Mayen den Leistungskurs Sozialkunde der MSS 12 von Herrn Donnhauser. Neben einer Vorstellung der HöV und der dortigen Studienmöglichkeiten wurde im Verbund mit den Schülerinnen und Schülern anhand eines Fallbeispiels der staatsrechtliche Blick auf den Gleichheitsgrundsatz der Bundestagswahlen gelenkt und im Rahmen einer Lösungsskizze hochschulkonform erarbeitet. Diese Orientierung an Inhalten der ersten Semestervorlesung ermöglichte den Schülerinnen und Schülern interessante, neue Zugänge zu wahlrechtlichen Themen, die über den Schulalltag hinausgehen. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Jagatic und Herrn Schäfer für deren Unterstützung.

SV

Oben (von links nach rechts)

Alexia Emanuela Varga
15 Jahre alt (9.Klasse)
Mittelstufensprecherin

Sophie Trauten
17 Jahre alt (MSS12)
Unterstufensprecherin

Emma Berenz
17 Jahre alt (MSS12)
Courageberaterin

Angelina Kimberly Pauls
13 Jahre alt (8.Klasse)
Mittelstufensprecherin 

Felix Justus Emil Schlüter
20 Jahre alt (MSS 12)
Courageberater

Unten:

Tyler Weyer
16 Jahre alt (10.Klasse)
Stellv. Schülersprecher

Talina Waldecker
16 Jahre alt (10.Klasse)
Unterstufensprecherin

Elisa Platz
16 Jahre alt (MSS 11)
Schülersprecherin 

Richard Meiser
18 Jahre alt (MSS 12)
Oberstufensprecher

Felix Körsten
17 Jahre alt (MSS 12)
Oberstufensprecher

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner