Soyez les bienvenus! Herzlich willkommen! 

Mit diesem Ausruf begrüßten die sechs Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 b und 10 b ihre Austauschpartner, die Schüler des Lycée Stanislas in Les Villers Nancy. Mit dem Besuch der 15- bis 16-jährigen französischen Schüler bei ihren Dauner „Corres“ fiel der Startschuss zum ersten individuellen Schüleraustausch des Geschwister- Scholl Gymnasiums mit unseren französischen Nachbarn, eine von nun an jährlich stattfindende Begegnung. Zwar waren die Gastschüler zum ersten Mal ohne ihre Eltern im Ausland, doch man wurde sehr herzlich von den Gastfamilien aufgenommen, so dass das Wort „mal du pays“ (Heimweh) nie benutzt werden musste. Unsere Schülerinnen zeigten den neuen Freunden ihre Heimat und bei der Besichtigung Bernkastels und Koblenz, einer Fahrt mit der Seilbahn zum Deutschen Eck, dem Besuch der Festung und dem gemeinsamen Burgeressen ergaben sich viele Gelegenheiten, sich besser kennenzulernen. Kulturelle Unterschiede sorgten für erstaunte französische Gesichter, beispielsweise wenn man am deutschen Abendbrottisch nach Wurstbrot, Gurken, Käse und Tomaten satt sein sollte. In Frankreich fängt der Schmaus doch jetzt erst richtig an. Dafür fragte sich Anaelle: „Essen die Deutschen den ganzen Tag, immer nur ein bisschen, aber eigentlich ständig, oder? Wann macht ihr da mal Pause?“ Von unserer Schule, der Arbeitsatmosphäre und den Unterrichtsmethoden waren sie begeistert. „Eure Lehrer sind nicht so distanziert wie bei uns.“ Dass sie sich wohl fühlten, beweist auch das Foto mit dem Schulleiter Dr. Krämer, zu dessen Aufnahme die Schüler zunächst etwas verhalten erschienen. Aber schnell war das Eis gebrochen und schließlich bewegten sich die Schüler aus Nancy wie selbstverständlich in unserer Schule. Neben vielen Unterschieden gab es aber auch sehr viel Ähnliches und noch mehr Verbindendes. So spielte man beim Picknick im Kurpark das wohl international bekannte Ratespiel „Loup-garou- Werwolf“, und dabei wurde in beiden Sprachen gerätselt, verdächtigt und beschuldigt. So raunte Guillaume aus Nancy: „Das Dorf schläft“, und jeder wusste Bescheid. Die kleine französisch-deutsche Gruppe verstand sich bestens, auf Französisch und auf Deutsch!

Beim Abschied im strömenden Regen kam es nach diesem mehr als gelungenen Besuch bei einigen Jugendlichen zu Tränen und man versprach sich: A bientôt! Bis bald !  

Die gemeinsame Zeit bildet für diese 13 Schüler das Fundament einer Freundschaft, die beim Rückbesuch im Oktober 2023 vertieft werden soll. 

Politische Gespräche am GSG 2023

Politisches Interesse zu wecken, Verständnis für politische Prozesse zu entwickeln, politische Lösungsideen zu verstehen und sich selbst eine fundierte Meinung zu bilden — diese Ziele sind in der heutigen, turbulenten Zeit wichtiger denn je. In diesem Sinne ist es unser Bestreben, Jugendliche mit Politik vertraut zu machen und sie auf ihrem Weg zu mündigen Bürger*innen bestmöglich zu unterstützen. 

Am Freitag, den 30. Juni 2023, begrüßte das GSG erneut — und in der mittlerweile vierten Auflage — Vertreter*innen aus der Politik, um mit ihnen über politische Themen zu diskutieren. 

Unser Dank gilt Frau Corinna Rüffer MdB (Grüne), Herrn Christoph Rosenbaum, Fraktionsvorsitzender der CDU im Stadtrat Mayen und Herrn Densborn, stellvertretender Landesvorsitzender der Europa-Union, die sich den Fragen der MSS 11 und MSS 12 bereitwillig stellten.

Unter Führung des Moderatorenduos bestehend aus Emma Berenz und Ruben Rau wurden die Themen „Jugend und Politik“, „Gleichberechtigung“ und „Klimapolitik“ kontrovers diskutiert und dabei die unterschiedlichen Blickwinkel der kommunalen, nationalen und europäischen Ebenen betont. 

Das GSG Daun bedankt sich bei der Europa-AG, dem Moderatorenteam und Herrn Jannis Donnhauser für die Organisation dieser Veranstaltung. 

Schüleraustausch Erasmus – „Healthy Teens“

Im Rahmen des Erasmus-Schüleraustauschprogramms stand das Thema „Healthy Teens“ im Mittelpunkt einer erfolgreichen Begegnung zwischen deutschen und spanischen Schülern. Nachdem 36 Schüler der 7. Jahrgangsstufe des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Daun Barcelona besucht hatten, wurden nun 20 spanische Schülerinnen und Schüler in Daun herzlich empfangen.  

Die spanischen Gäste hatten die Gelegenheit, die einzigartige Natur der Vulkaneifel zu erkunden. Ein Höhepunkt war der Besuch des Hirsch und Sauparks, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Attraktionen und die Tierwelt hautnah erleben konnten. 

Ein weiteres Ereignis war der Besuch des Ziegenhofs in Gillenfeld. Die spanischen und deutschen Schüler und Schülerinnen erfuhren mehr über die Produktion von gesunden Milchprodukten wie Ziegenkäse. 

In der Schule wurden verschiedene Projekte bearbeitet, die das Thema Gesundheit weiter vertieften. Workshops mit Sportlehrern, Imkern, Apothekern und Förstern ermöglichten den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen und erweiterten ihr Wissen rund um ein gesundes Leben. Die Jugendlichen zeigten dabei großes Engagement und Begeisterung.

Ein aufregendes Erlebnis für alle Teilnehmenden war der Klettersteig in Manderscheid. Gemeinsam meisterten die deutschen und spanischen Schülerinnen und Schüler die Herausforderungen des Klettersteigs. Einige spanische und deutsche Schüler besichtigten außerdem die alte Ritterburg.

Ein weiteres Highlight des Austauschprogramms war die gemeinsame Busfahrt nach Köln. Dort besuchten die Jugendlichen das Schokoladenmuseum, wo sie nicht nur alles über die Herstellung von Schokolade erfuhren, sondern auch probieren durften. Anschließend hatten sie Freizeit in der Großstadt. Nach der Freizeit besuchten sie das Olympiamuseum und tauchten in die faszinierende Geschichte der Olympischen Spiele ein. Die gemeinsamen Erlebnisse und Freundschaften, die während dieser Zeit entstanden sind, werden sie für immer in Erinnerung behalten.

Louis Weiler und Jonah Thies (beide 7a) 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner