„Unermesslich großartig“ – Willkommen neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler

Vier neue fünfte Klassen durften wir zu Schuljahresbeginn an unserer Schule willkommen heißen. Mit einer Einschulungsfeier in der Aula wurden die jüngsten Neuzugänge zusammen mit ihren Familien am 04. September 2023 besonders herzlich empfangen.

Der erste Schultag begann für unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit einem ökumenischen Gottesdienst, der unter dem Motto „Unermesslich großartig“ von der evangelischen Pfarrerin Frau Meckelburg sowie dem Pastoralreferent Herrn Schmitz ausgerichtet wurde. Die vorgetragenen Texte und Lieder vermittelten die Gewissheit, dass Gottes Segen und der Wert eines jeden Menschen unermesslich großartig sind. Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler erfuhren, dass man mit Zollstöcken nicht nur messen, sondern gerade auch durch Buchstaben und Symbole verdeutlichen kann, dass Gott Begleiter und Beschützer auf allen Wegen ist, den einzelnen Menschen stärkt und wachsen lässt und die menschliche Gemeinschaft stützt. Zur Erinnerung an den Einschulungstag bekamen die Mädchen und Jungen einen kleinen Meterstab geschenkt: Auf dass mit Gottes unermesslichem Segen der Weg am Geschwister-Scholl-Gymnasium gelinge und zu einer guten Zeit werde.

Nach dem Gottesdienst hießen der Schulleiter Herr Dr. Krämer und der Orientierungsstufenleiter Herr Gardain die 95 Mädchen und Jungen mit ihren Familien in der Aula herzlich willkommen. Die Reden wurden von der Bläser- und Chorklasse unter der Leitung von Frau Gail und Frau Pfeiffer fröhlich und schwungvoll begleitet. Zudem führte die Theater-AG unter der Leitung von Frau Finnemann und Herrn Weinzheimer das Stück „Peer Gynt“ auf, in dem es darum geht, dass junge Menschen sich neuen Herausforderungen stellen müssen.

Am Ende der Feier wurden die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler namentlich nach vorne gebeten und stellten sich so nach und nach zu vier neuen Klassen auf. Schließlich machten sich die Kinder auf den Weg in die neuen Klassenräume, wo sie als 5a (Frau Schomisch/ Herr Gardain), 5b (Frau Wilson / Herr Weinzheimer), 5c (Frau Schiff / Herr Warken) und 5d (Frau Adam / Herr Kugel) erste Informationen über ihren neuen Lebensabschnitt am GSG erhielten. Neben einem kurzen Kennenlernen der neuen Klassengemeinschaft gab es auch einiges an Material zu verteilen, um einen reibungslosen Schulstart zu garantieren. In der Zwischenzeit hatten die Eltern Zeit für Rückfragen bei der Schulleitung und wurden durch die Cafeteria zum weiteren Plaudern und einem gemütlichen Zusammensein eingeladen. Mit vielen neuen Eindrücken und einer gefüllten Schultasche endete so der Erste Schultag der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am GSG.

In den nächsten Tagen werden die vier Klassenleitungsteams die neuen fünften Klassen besonders intensiv begleiten, dem methodischen und sozialen Lernen viel Raum geben und so den Start in eine schöne Schulzeit am GSG erleichtern. 

Die Schulgemeinde wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und stets viel Freude und Erfolg am Geschwister-Scholl-Gymnasium!

„Kunstwelt“ – Kleinkunstabend am GSG Daun

Kunst in der Welt, Kunst aus der Welt: genau das sollte es sein am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun – beim Kleinkunstabend, der vor den Sommerferien stattfand. Hierzu zeigten die Schülerinnen und Schüler ihre großartigen Talente vor einem begeisterten Publikum in der Aula der Schule. Mit einem Repertoire aus der Bildenden Kunst, einem Instrumental-Chor-und Solodarbietungen gelang ein besonderes Highlight zum Jahresabschluss.

So entführte z.B. die Chor- und Musical-AG „GSG-Voices“ von Frau Pfeiffer die Zuschauer in die Welt des New York der 20er Jahre, als Frauen um das Wahlrecht kämpfen mussten. Das spannende Libretto zum Kurzmusical stammt aus der Feder von Alexia Varga aus der Klasse 8B. Die „GSG-Voices“ setzten es mit schauspielerischem Talent um und beeindruckten mit Songs aus der Film- und Musicalwelt, wie „Shallow“ aus A Star is born, „This is me“ aus The Greatest Showman und „Ich war noch niemals in New York“. Zur klangvollen Interpretation trugen Justus Fox am Cello und Nils Krechel am Schlagzeug bei.

Unter der Leitung von Elisabeth Henn setzte das Schulorchester „Symphoenix“ instrumentale Akzente und brachte die Zuhörer mit Schostakowitsch‘ Walzer Nr. 2 so richtig zum Schunkeln. 

Mit einem kraftvollen Chorklang warteten insgesamt 68 Kinder aus der Chorklasse 5&6 von Frau Pfeiffer auf und brachten stimmgewaltig u.a. „80 Millionen“ von Max Giesinger und „The lion sleeps tonight“ aus der König der Löwen auf die Bühne. In der Pause konnten die herrlichen und vielfältigen Kunstwerke betrachtet werden: Die Klassen 11 und 9 von Eva Maria Schmitt stellte plastische Arbeiten zum Thema „Die sieben Todsünden“ und „Balance“ aus. Monika Steffes zeigte Bilder der Klassenstufe 6 zum Thema: Mit dem Rad rund um die Welt, die Klasse 5 illustrierte die Klassenfahrt nach Nettersheim. Aus den 7. Klassen stammten spannende Druckgrafiken aus dem Bereich der Tierwelt.Ein besonderes Highlight lieferte Sophie Trauten (MSS 11) mit ihrem Poetry-Slam-Beitrag, in dem sie nachdenkliche Töne zum Thema „Zukunft“ anschlug. 

Für diesen wunderbaren Abend ist vielen Mitwirkenden zu danken, auch unseren Licht- und Tontechnikern unter der Leitung von Volker Weinzheimer sowie den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8B, die viele ZuhörerInnen mit leckeren Snacks und Getränken in der Pause verköstigten.

Die Bläserklassen des 5. und 6. Jahrgangs begeisterten unter Leitung von Maria Gail und Robert Krenciszek ihrerseits vor großer Kulisse. Überzeugend in mehrstimmigen, klaren Harmonien gaben sie musikalische Leckerbissen wie „Meet the flintstones“, „Shake it of“ oder „Happy“ zum Besten. 

12 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 6 unterlegten rein rhythmisch Colbie Caillats Song „Try“ mit einer Bodypercussion-Choreographie, die richtig schön anzusehen war! 

Das Lied „Preis der Wahrheit“ wurde bewegend von Olga Petryshyn und Irina Skorodinskaia interpretiert, die mit ihren warmen und lyrischen Stimmtimbres das unendliche Leid der Ukraine erahnen ließen. 

Eingeleitet und beendet wurde das Konzert vom Lehrerchor unter der Leitung von Maria Gail. Bühnentauglich und professionell zog der Chor das Publikum in seinen Bann mit beeindruckenden Chorarrangements: „Wenn ich alles Sprachen“, „Fix you“. Die kölschen Lieder „Stääne“  und schließlich „Alle Jgläser huh“, bildeten an diesem feinen Kunstabend einen stimmungsvollen Abschluss. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner