Zum fünften Mal „Politische Gespräche am GSG“: Schülerinnen und Schüler treffen auf Politik 

Am 21. Juni 2024 begrüßte das GSG zur fünften Auflage seiner „Politischen Gespräche“ erneut Politikerinnen und Politiker der Bundes- und Landespolitik. So beehrten uns die Bundestagsabgeordneten Frau Lena Werner MdB (SPD) und Frau Corinna Rüffer MdB (Grüne), die Landtagsabgeordneten Herr Gordon Schnieder MdL (CDU) und Herr Marco Weber MdL (FDP) sowie Herr Sebastian Gerhard von Volt. 

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 sowie der MSS 11 diskutierten mit den Politikerinnen und Politikern in Form einer spannenden und kurzweiligen Podiumsdiskussion die folgenden Themen: 

Im ersten Teil standen die Ergebnisse der Europawahl im Vordergrund. Wie wirken sie sich auf die politische Ausrichtung der EU im Allgemeinen aus? Wie zufrieden sind die Parteien mit ihrem Ergebnis und welche Gründe gibt es für ihr Abschneiden? Inwiefern wurde der Bundesregierung ein Denkzettel verpasst? 

Im zweiten Teil wurde der Fokus auf die Juniorwahl und das Verhältnis von Politik und Jugend gelegt. So wurden die Ergebnisse kritisch analysiert und Wahlmotive der Jugendlichen erörtert. Wie ist das Verhältnis der Jugend zur AfD und welche Rolle spielt TikTok dabei? Wie selbstkritisch sind die anderen Parteien? Welche Lehren ziehen sie aus den Ergebnissen und wie wollen sie ihre Attraktivität wieder steigern? 

Fragen, die kritisch beantwortet wurden und Raum ließen, im angeregten Gespräch miteinander in den Austausch und die Diskussion zu treten und gewisse parteipolitische Trennlinien erfahrbar zu machen. 

Die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, Rückfragen zu stellen, beendete die Veranstaltung nach 90 Minuten, die geradezu verflogen. 

Wir bedanken uns bei unseren Gästen und vor allem bei dem Moderatorenteam Elisa Platz und Fabian Kurtz (MSS 11) sowie Herrn Donnhauser für die Organisation.

Team mit Stern

Dank „Gerolsteiner Team mit Stern“ haben wir schöne Hochbeete anschaffen können.
Die Garten-AG von Frau Bergmann baut nun fleißig Obst und Gemüse an.
Aber wie bringen wir die Pflanzen über den Sommer?

Wir haben uns erneut bei „Gerolsteiner Team mit Stern“ beworben, um Geld für eine
Bewässerungsanlage zu bekommen.
Da Ihr als Schulgemeinschaft so nett für unser Projekt gestimmt habt, haben wir das
Preisgeld gewonnen!!! Vielen Dank dafür!

Wir versuchen bis zu den Sommerferien noch eine Notbewässerung fertigzustellen.
Ob das noch gelingt?
Bis zu den Herbstferien soll die Bewässerungsanlage ausgebaut werden. 
Ideen nehmen wir gerne entgegen!

Kunstabend „(Alp-) Träume“ am GSG Daun – geistvolle Blicke in die Tiefe 

Verwirrend, verstörend, inspirierend und anregend. So kommen uns manchmal unsere Träume vor – und so wirkte auch der Kunstabend „(Alp)-Träume“ auf die vielen neugierigen, und nach ca.  Stunde eines vielseitigen und eindrucksvollen Programms, begeisterten Gäste. Das Erdgeschoss der Schule wurde am Mittwochabend, 12.06.24, zu einer schaurig-schönen und zum Nachdenken provozierenden Ausstellungsfläche umfunktioniert. Eingeladen hatten die künstlerischen Fächer der Jahrgangsstufe 11 (Kunst unter Leitung von Frau Schmitt und Frau Steffes), Musik (Frau Pfeifer) sowie Darstellendes Spiel (Frau Finnemann)

In 3 Gruppen wurden die Gäste, zuvor durch eine Triggerwarnung eingestimmt, durch (alp-)traumartig inszenierte Räume geführt, in denen z.B. eigene Musikstücke, fein gezeichnete Fantasiegestalten, horrorartige Performances und Schattentheater mit selbstgeschaffenen Insektenobjekten zu erleben waren. Faszinierend, wie stark wir Menschen -teils unbewusst- durch optische Eindrücke, Licht und Schatten und Klänge beeinflusst werden, teils tiefer als vielleicht gewünscht. Gleichzeitig zeigten die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11 eindrucksvoll, wie stark wir mit unserem Geist und unserer Kreativität diese unbewussten Mächte bändigen können, sei es in Form musikalischer Kompositionen, der Gestaltung von Klang-Bild-Collagen oder Projektionen von Kunstobjekten. Themen, die latent durch die Räume geisterten: Bedrohung durch Ängste, Verdrängung, Ignoranz, Zerstörung, Wahnsinn, aber auch die Sehnsucht nach Freiheit und Loslösung von Kontrolle und Zwängen. 

Den Abschluss bildete in der Aula der Schule die Darbietung des Kurses „Darstellendes Spiel“, welcher zwei Inszenierungsmodelle zu Kafkas „Verwandlung“ auf die Bühne brachte. Die Hauptfigur findet sich, nach einer alptraumhaften Nacht, verwandelt in einen Käfer in der Realität wieder. Die Familie kann damit nicht umgehen, steht vor der  extremen Entscheidung: einfühlen und füttern oder vernichten und entsorgen? 

Thematisch stand bei den Kafka-Szenen vor allem die Frage nach der Identität und Realität, aber auch die Unmenschlichkeit der Gesellschaft im Vordergrund. Wiederum beeindruckend, dass nicht nur die Schauspieler und die Technikleitung, sondern auch die Regie aus dem DS-Kurs selbst stammte.

Das war definitiv ein Kunstabend der besonderen Art:expressiv, packend und bewegend – keinesfalls gleichgültig – Danke allen Beteiligten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner