Fachbereich Englisch

Die englische Sprache hat in den letzten Jahrzehnten in fast alle Bereiche unseres Lebens Einzug gehalten. Vor allem im beruflichen Umfeld kommt man meistens nicht mehr ohne gute Fremdsprachenkenntnisse aus.

Alle Schüler/-innen lernen ab der 5. Klasse Englisch. Um unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse in einem authentischen Umfeld anzuwenden, führen wir im Rahmen einer Schulpartnerschaft gemeinsame Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+ durch. 

Ziel des Projektes ist es, Einblicke in die jeweils andere Lebensweise zu erhalten und zu untersuchen, was Stadt- und Landleben für Jugendliche attraktiv macht. Um dies auch wirklich erleben und nachvollziehen zu können, wird im Zuge von Austauschbesuchen das „wahre Leben“ in der urbanen Metropole London und in der Eifel unter die Lupe genommen. 

Darüber hinaus fördern der regelmäßige Austausch per Chat und E-mail sowie die Kooperation und Kommunikation über das Internetportal eTwinning die Sprach-, Sozial- und Medienkompetenz.

Fachbereich Mathematik

Mathematik

Die Bedeutung dieses Faches im Bildungsangebot der Schule ist den meisten bewusst, denn die Anwendung und die Notwendigkeit der Mathematik im Alltag ist unübersehbar. Ob nun eine geometrische Zeichnung oder ein Ausschnitt aus einem wissenschaftlichen Text, Mathematik lässt sich in vielen Dingen entdecken. Uns ist es wichtig, bei möglichst vielen Schüler/-innen Interesse und Begeisterung zu fördern.

Gelegenheiten dazu bieten wir unserer Schülerschaft auch in den verschiedenen landes- oder bundesweiten Mathematikwettbewerben (Mathematik ohne Grenzen, Känguru der Mathematik, Landes- und Bundeswettbewerb Mathematik, Modellierungstage mit TU Kaiserslautern). Die Wettbewerbe bieten ein breites Feld an Anforderungen und richten sich keineswegs ausschließlich an Mathe-Asse.

Im Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ ist Teamarbeit gefragt, der Umfang und das Niveau der gestellten Aufgaben ist nur in einer gemeinsamen Anstrengung zu bewältigen. Unsere Schüler/-innen haben in der Vergangenheit regelmäßig gute und sehr gute Resultate bei den Wettbewerben erzielt, wodurch Schüler wie Lehrer neu motiviert wurden.

Für unsere Jüngsten investieren wir wöchentlich eine Stunde am Vormittag zur besonderen Förderung in Rechnen am Vormittag. In kleinen Gruppen arbeiten Fachlehrer systematisch mit den Kindern. Mit den leistungsstarken Schüler*innen werden mathematische Knobeleien eingebunden.

Fachbereich Deutsch

Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik bilden zweifellos einen Teil des Deutschunterrichtes. Aber es geht um weitaus mehr: Sich lesend der Literatur unterschiedlicher Zeiten zu nähern und diese zu verstehen, eigene Texte verschiedener Art schreiben zu lernen, sich mit neuen Präsentationstechniken auseinanderzusetzen sind ebenfalls aus dem Unterricht nicht wegzudenken.

Der Vorlesewettbewerb

Jedes Jahr findet am GSG in Daun im Dezember der Vorlesewettbewerb statt. In der 6. Klasse ist deshalb ein ganz besonderer Fokus des Methodenlernens auf das Lesen gerichtet. 
Auch Kerstin Boie, die Autorin einiger bekannter Kinderbücher, stellt fest: 

“ Lesen zum Vergnügen steigert die Intelligenz von Kindern. Doch, das ist eine Tatsache! Und eigentlich auch gar nicht so überraschend. Beim Lesen von Büchern sammeln wir nicht nur neues Wissen, wir bilden auch ständig neue Synapsen in unserem Gehirn und verknüpfen sie auf neue Weise. Wir vernetzen also unser Gehirn immer besser, sodass es immer leichter in der Lage ist, Zusammenhänge (auch außerhalb von Texten) zu verstehen und bei der Beschäftigung mit der Fragestellung aus einem Bereich, oft ganz unbewusst, auch auf das Wissen aus anderen Bereichen zuzugreifen. Lehrer berichten von Kindern, die ganz plötzlich in allen Fächern interessierter waren, sogar ihre Leistungen steigern konnten, nachdem sie auf eine Serie gestoßen waren, deren Bände sie einen nach dem anderen und immer schneller verschlungen hätten.“ 

Quelle: News 4 teachers

Projekt Bücherkisten

Teil der Vorbereitung zum Vorlesewettbewerb ist es, dass die Kinder im Unterricht Bücherkisten zu ihren Lieblingsbüchern erstellen, um so auch anderen Kindern in der Klasse Lust darauf zu machen, die Bücher zu lesen. Hier einige Beispiele aus 2019 und 2020.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner