Kunstabend „(Alp-) Träume“ am GSG Daun – geistvolle Blicke in die Tiefe 

Verwirrend, verstörend, inspirierend und anregend. So kommen uns manchmal unsere Träume vor – und so wirkte auch der Kunstabend „(Alp)-Träume“ auf die vielen neugierigen, und nach ca.  Stunde eines vielseitigen und eindrucksvollen Programms, begeisterten Gäste. Das Erdgeschoss der Schule wurde am Mittwochabend, 12.06.24, zu einer schaurig-schönen und zum Nachdenken provozierenden Ausstellungsfläche umfunktioniert. Eingeladen hatten die künstlerischen Fächer der Jahrgangsstufe 11 (Kunst unter Leitung von Frau Schmitt und Frau Steffes), Musik (Frau Pfeifer) sowie Darstellendes Spiel (Frau Finnemann)

In 3 Gruppen wurden die Gäste, zuvor durch eine Triggerwarnung eingestimmt, durch (alp-)traumartig inszenierte Räume geführt, in denen z.B. eigene Musikstücke, fein gezeichnete Fantasiegestalten, horrorartige Performances und Schattentheater mit selbstgeschaffenen Insektenobjekten zu erleben waren. Faszinierend, wie stark wir Menschen -teils unbewusst- durch optische Eindrücke, Licht und Schatten und Klänge beeinflusst werden, teils tiefer als vielleicht gewünscht. Gleichzeitig zeigten die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11 eindrucksvoll, wie stark wir mit unserem Geist und unserer Kreativität diese unbewussten Mächte bändigen können, sei es in Form musikalischer Kompositionen, der Gestaltung von Klang-Bild-Collagen oder Projektionen von Kunstobjekten. Themen, die latent durch die Räume geisterten: Bedrohung durch Ängste, Verdrängung, Ignoranz, Zerstörung, Wahnsinn, aber auch die Sehnsucht nach Freiheit und Loslösung von Kontrolle und Zwängen. 

Den Abschluss bildete in der Aula der Schule die Darbietung des Kurses „Darstellendes Spiel“, welcher zwei Inszenierungsmodelle zu Kafkas „Verwandlung“ auf die Bühne brachte. Die Hauptfigur findet sich, nach einer alptraumhaften Nacht, verwandelt in einen Käfer in der Realität wieder. Die Familie kann damit nicht umgehen, steht vor der  extremen Entscheidung: einfühlen und füttern oder vernichten und entsorgen? 

Thematisch stand bei den Kafka-Szenen vor allem die Frage nach der Identität und Realität, aber auch die Unmenschlichkeit der Gesellschaft im Vordergrund. Wiederum beeindruckend, dass nicht nur die Schauspieler und die Technikleitung, sondern auch die Regie aus dem DS-Kurs selbst stammte.

Das war definitiv ein Kunstabend der besonderen Art:expressiv, packend und bewegend – keinesfalls gleichgültig – Danke allen Beteiligten.

Sophie Trauten rockt den ‚Reimstein‘ im Circus Maximus von Koblenz!

In der Welt der poetischen Akrobatik hat Koblenz ein neues Sternchen – Sophie Trauten aus der MSS12 hat den „Reimstein“ im Circus Maximus erklommen und sich gegen vier MitstreiterInnen durchgesetzt! Am Abend des 20. Dezember 2023 eroberte Sophie die Bühne und riss das Publikum zu wahren Begeisterungsstürmen hin.

Der Circus Maximus, normalerweise für Discoabende bekannt, wird einmal im Monat zum Ort der wortgewandten Magie. 
Nachdem die Veranstaltung mit der schwungvollen Begrüßung und Regelerläuterung  durch die zwei Moderatoren begann, betraten sämtliche Slammer die Bühne. Sophie, die mit Abstand Jüngste im Feld, stellte sich mutig der Herausforderung. In insgesamt drei Runden jonglierte sie geschickt mit den Worten, ließ Reime durch die Luft wirbeln und Metaphern wie Konfetti regnen. Das Publikum johlte, lachte und klatschte, als sie die Zuschauer auf eine poetische Achterbahnfahrt mitnahm, weil sie den Spagat zwischen Ironie und Ernsthaftigkeit lebhaft zeigte.

Am Ende des Abends krönte der Applaus längst nicht nur von Kollegen und Klassenkameraden Sophie zur Königin des „Reimsteins“. Unter Konfettiregen und Lichterketten nahm sie strahlend ihren verdienten Platz auf dem poetischen Thron ein.
Es zahlt sich aus, dass Sophie sich nach dem Workshop zu Poetry-Slam im Rahmen ihres DS Kurses auf ein solch großes Publikum eingelassen hat. 

Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2023: Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun zeigt außergewöhnliches Engagement

Das Schultheater der Länder (SDL) 2023: Eine Feier der Vielfalt des Schultheaters

Der Bundeswettbewerb Schultheater der Länder (SDL) ist ein jährliches Treffen, bei dem sich über 300 Schülerinnen und Schüler sowie 150 Schultheater-Enthusiasten aus allen Bundesländern und internationalen Gästen zusammenfinden, um an einem außergewöhnlichen Festival mit begleitender Fachtagung teilzunehmen. Ziel des SDL ist es, den intensiven Austausch und die kontinuierliche Weiterbildung im Bereich des Schultheaters über Grenzen hinweg zu fördern.

Das SDL präsentiert in seiner Festivalwoche die beeindruckende Vielfalt des Schultheaters in all seinen Formen, unabhängig von Schulformen und Schulstufen. Das Festival legt großen Wert auf Inklusion und Vielfalt und wählt die Festival-Community nach den Kriterien nachhaltiger Motivation, künstlerischer Diversität und Relevanz zum Festivalthema sorgfältig aus.

Nach einer kurzen Unterbrechung im Jahr 2022 kehrte das SDL im Jahr 2023 mit frischem Elan zurück und widmete sich dem Schwerpunktthema „SCHULTHEATER.ROLLEN“. Die Schirmherrschaft dieses herausragenden Events wurde von Ministerpräsidentin Frau Malu Dreyer übernommen. Ein herzlicher Dank gilt dem Landesverband Theater in Schulen und dem Land Rheinland-Pfalz für die großartige Ausrichtung und Unterstützung dieses bedeutenden Festivals.

Das SDL ist ein Höhepunkt im schulischen Kulturkalender und bietet Schülerinnen und Schülern sowie Schultheater-Enthusiasten eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Welt des Schultheaters zu erkunden, voneinander zu lernen und sich inspirieren zu lassen. Die Veranstaltung steht für künstlerische Exzellenz, Kreativität und ein starkes Engagement für die Förderung des Schultheaters in Deutschland.

Der Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2023, der dieses Jahr in Trier stattfand, begeisterte Theaterliebhaber und Schulgemeinschaften aus ganz Deutschland. Besonders hervorzuheben ist das außergewöhnliche Engagement des Geschwister-Scholl-Gymnasiums (GSG) in Daun, das einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg dieses Festivals geleistet hat.

Das GSG Daun war aktiv an dem Projekt „Fauna Rising“ beteiligt, das in Zusammenarbeit mit ActEASY Marburg und durch Unterstützung von Christina Strosetzki realisiert wurde. Während des Festivals führte die Theater-AG des GSG Daun, die Drama Lamas, zwei beeindruckende Performances in der Trierer Fußgängerzone  auf, die in der Sendung SWR Aktuell ausführlich gewürdigt wurden.

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/schultheater-bundesfestival-100.html

Die technische Leitung und Vermittlung des Festivals übernahm Volker Weinzheimer, durch ihn gelang es, alle Stücke ins rechte Licht zu rücken und allen Spielgruppen die gewünschten Voraussetzungen für ihre Bühnenstücke zu gewährleisten.

Die Brandwachen in der BBS Aula wurden von Fabian Dyba, Max Stricker, Paula Unger, Paul Barbenheim, Tobias Freis, Bastian Michels und Luis Cash gestellt. Diese engagierten Schülerinnen und Schüler gewährleisteten die Sicherheit der Veranstaltung und trugen dazu bei, dass alles reibungslos ablief.

Die Bundesjury zur Auswahl der Finalist*innen wurde unter anderem von Mitgliedern des GSG Daun unterstützt, darunter Tanja Finnemann, Pepe Barbenheim und Johanna Neukirch. Sie trugen maßgeblich dazu bei, die vielfältigstenTheatergruppen für die Endrunde auszuwählen.

Das Moderationsteam vor Ort war für die mediale Begleitung des Festivals über Social Media verantwortlich und gestaltete sowohl die Eröffnungsfeier als auch die Abschlussfeier. Die Moderation der einzelnen Vorstellungen oblag ebenfalls diesem Team, bestehend aus Tanja Finnemann, Johanna Neukirch, Pepe Barbenheim und ehemaligen Schüler*innen des GSG Daun, nämlich Merle Brück, Hannah Schopp, Tymek Trembacz, Marie Clausen und Mara Hillen und Schülerinnen des MPG Trier. DieModerationsgruppe wurde zudem von Janboris Rätz, einem nonbinären Nachrichtensprecher*in des SWR, unterstützt, der beim Festival als Coach und Botschafter*in für Vielfalt fungierte und dafür sorgte, dass das Moderationsteam perfekt gecoacht und immer bei guter Laune war! Danke dafür, Janboris!

Tanja Finnemann, in ihrer Funktion als regionale Fachberaterin des Faches „Darstellendes Spiel“, spielte eine Rolle im Leitungsteam des Festivals. Sie arbeitete gemeinsam mit Tonio Kempf, dem Vorsitzenden des Bundesverbandes Theater an Schulen (BVTS), und Barbara Hahn-Setzer, der Vorsitzenden im Landesverband Schultheater RLP (LVTS RLP), daran, das Festival zum Erfolg zu führen.

Die Abschlussfeier des Festivals wurde durch eine beeindruckende Live-Band begleitet, die aus ehemaligen Schüler*innen des GSG Daun bestand. Mara Hillen, Alina Bender, Sebastian Müller, Felix Regnier und Christian Schüssler sorgten mit ihrer Musik für eine unvergessliche Atmosphäre und rundeten das Rahmenprogramm perfekt ab.

Der Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2023 war zweifellos ein Highlight im schulischen Kulturkalender, und das Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun hat durch sein engagiertes Mitwirken maßgeblich dazu beigetragen, dass dieses Festival zu einem unvergesslichen Ereignis wurde.

Berichterstattung im Trierischen Volksfreund über das Festival:

Schultheater_Vorschau_1509

20230919_Trier_und_das_Trierer_Land_Seite_21

20230921_Trier_und_das_Trierer_Land_Seite_21

25_09_23_g_wissen.1_14

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner