Politische Gespräche am GSG 2023

Politisches Interesse zu wecken, Verständnis für politische Prozesse zu entwickeln, politische Lösungsideen zu verstehen und sich selbst eine fundierte Meinung zu bilden — diese Ziele sind in der heutigen, turbulenten Zeit wichtiger denn je. In diesem Sinne ist es unser Bestreben, Jugendliche mit Politik vertraut zu machen und sie auf ihrem Weg zu mündigen Bürger*innen bestmöglich zu unterstützen. 

Am Freitag, den 30. Juni 2023, begrüßte das GSG erneut — und in der mittlerweile vierten Auflage — Vertreter*innen aus der Politik, um mit ihnen über politische Themen zu diskutieren. 

Unser Dank gilt Frau Corinna Rüffer MdB (Grüne), Herrn Christoph Rosenbaum, Fraktionsvorsitzender der CDU im Stadtrat Mayen und Herrn Densborn, stellvertretender Landesvorsitzender der Europa-Union, die sich den Fragen der MSS 11 und MSS 12 bereitwillig stellten.

Unter Führung des Moderatorenduos bestehend aus Emma Berenz und Ruben Rau wurden die Themen „Jugend und Politik“, „Gleichberechtigung“ und „Klimapolitik“ kontrovers diskutiert und dabei die unterschiedlichen Blickwinkel der kommunalen, nationalen und europäischen Ebenen betont. 

Das GSG Daun bedankt sich bei der Europa-AG, dem Moderatorenteam und Herrn Jannis Donnhauser für die Organisation dieser Veranstaltung. 

Eine Reise in die Welt von Betula Krummnagel – Autorenlesung mit Birgit Bestvater

Wer liest, begibt sich auf eine Reise – und diese spannend Reise durften die Klassen 5abc und die 6a am 23. Juni gemeinsam mit der Autorin Birgit Bestvater antreten. Ihre Protagonistin Betula aus dem Roman „Betula Krummnagel – Der Fluch des fröhlichen Sargtischlers“ begegnet den interessierten Schüler*innen als ein neugieriges Mädchen, das versucht, dem Familienfluch auf die Schliche zu kommen. Dabei trifft sie auf ihre Großtante und sprechende Holzwürmer, welche die Geschichte sowohl mit Witz als auch mit ausreichend Geheimnisvollem bereichern. Die Schüler*innen lauschten gespannt den Worten der Autorin Birgit Bestvater, die durch gezielte Textstellen einen gelungenen Einblick in ihr Werk ermöglichen konnte. Auf einer von der Autorin angeleiteten und durch akustische Signale unterstützten Fantasiereise in die Welt eines Tischlers konnten sich die Schüler*innen sehr gut in die Arbeitswelt von Betulas Großvater hineinversetzen. Somit wurden die Textstellen mit eigenen Fantasiewelten angereichert, welche die Schüler*innen dazu motivierte, die Geschichte von Betula weiter verfolgen zu wollen. 

Abschließend hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit einer Autorin und den Weg von der Idee bis zum Verlag zu erhalten. Interessierte Fragen der Schüler*innen erweiterte Birgit Bestvater mit der Inspiration für ihr Werk, ihren eigenen Großvater. 

Wir danken Birgit Bestvater für diese wertvolle Erfahrung, die angenehme Atmosphäre während der Lesung und eine spannende Geschichte, die uns in neue Fantasiewelten reisen lässt. Die Veranstaltung wurde dankenswerterweise durch den Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und das Ministerium für Bildung gefördert. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner