ABBI – The winner takes it all

Abiturfeier des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Forum Daun

„ABBI – The winner takes it all“: unter diesem Motto haben 73 nun ehemalige Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Daun am Samstag, dem 25. März, das Erreichen ihrer Hochschulreife im Rahmen eines abwechslungsreichen Programmes gefeiert und sich von ihrer Schulzeit verabschiedet. 

Der offizielle Teil der Feier im Forum Daun startete mit einem von Pfarrerin Meckelburg und Gemeindereferentin Frau Schleweit-Göbel geleiteten ökumenischen Wortgottesdienst. Im Anschluss erfolgte die feierliche Überreichung der Abiturzeugnisse durch Herrn Dr. Krämer, den Schulleiter des GSG, die durch dessen Rede eingeleitet und im Folgenden durch musikalische Beiträge des Abichores sowie Grußworte der Eltern- und Schülerschaft aufgelockert wurde. Dabei wurden zahlreiche Abiturientinnen und Abiturienten für herausragende Leistungen in unterschiedlichen Fächern geehrt, darüber hinaus Jule Steckenborn mit dem Preis der Bildungsministerin Frau Dr. Hubig sowie Robin Willems mit dem vom Förderverein des GSG gestifteten Preis für das beste Abitur – in diesem Jahr mit der Traumnote 1,0! – ausgezeichnet. 

Der offizielle Teil endete mit der unterhaltsamen Rede von Vertretern der Abiturientia selbst. So verbanden sich feierliche, nachdenkliche, aber auch unterhaltsame und lustige Momente zu einer in sich stimmigen Veranstaltung.

Die Feierlichkeiten klangen in geselligem Beisammensein von Abiturienten, Familien und Lehrerschaft in den Räumlichkeiten des Geschwister-Scholl-Gymnasiums aus.

Auch an dieser Stelle gratulieren wir herzlich all unseren Abiturientinnen und Abiturienten:

NicoArnold
ChristianBaum
JulianBecker
LennardBeckers
KevinBender
Alina VictoriaBender
LeaBerresheim
LuisBlaeser
NicolasBlaum
MelanieBresgulewski
Charlotte LuisaCondné
Sarah MiriamFuchs
EmmaGöbel
LeaGötten
Kim-KatrinGünther
EmilyHammes
RobinHeimermann
Mara ElisabethHillen
NiklasHoffmann
ShaniaHorten
Levin EliasHübner
AntoniaHück
RuthJakobczak
Jan NiklasJobelius
SophiaKaiser
LeonieKeßeler
Teresa MariaKlein
MaxKlostermann
HannaLaux
NicoleLuft
VivienMalikowski
Luca RobinMenzel
SaschaMücken
SebastianMüller
OliverMüller
JonasMüller
HannahNägel
TobiasNeithöfer
JohnOlenberg
ManuelPauly
AnnaPulvermacher
FelixRegnier
Ruben JosefReicherz
LeonieReusch
Anna KatharinaRömer
SimonSchäfer
MarlinScheid
Leila SandraSchmitt
MarvinSchmitz
NadineSchneider
NoahScholtes
LauraSchorn
Christian PeterSchüssler
JuleSteckenborn
Janna LynnStölben
Jan-LucaStolz
HannahStolz
Giuliana MariaStolz
LenaTheisen
FlorianTheisen
BenThies
AnneThomas
HannahUnger
BenjaminWagner
PaulWallebohr
TheaWalter
Jonathan DominikWeinberg
RobinWillems
NickWillems
CharleneWillems
SamiraWillmes
LorenzWirtz
EricZens
Die Abiturientia 2023

Fahrt nach Verdun

Vom 13. bis zum 14. Februar 2023 fuhr die MSS 12 des GSG Daun im Rahmen der Projekttage nach Verdun, um sich an diesem berühmten Schauplatz über die Kriegsführung im Ersten Weltkrieg und deren Folgen für die Soldaten auf beiden Seiten der Front zu informieren. 

Direkt nach der Ankunft schauten sich die Schüler verschiedene Denkmäler im Stadtzentrum von Verdun an. Beispielsweise das „Monument aux Enfants de Verdun Morts pour la France“, welches an für Frankreich gefallene Soldaten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erinnert. 

Mit dem ortsansässigen Reiseführer Pierre Lenhard, der die MSS 12 die ganzen zwei Tage begleitet hat, ging es weiter zum Hügel von Vaquois, welcher ein zentraler Schauplatz des Minenkrieges im Ersten Weltkrieg war. Die Schülerinnen und Schüler bekamen eine Führung durch den 17 Kilometer langen Stollen der Deutschen, in dem sie Eindrücke über die unterirdische Kriegsführung und den Alltag der Soldaten sammeln konnten. Auch außerhalb des Stollen waren die deutlichen Auswirkungen, die durch die vielen geworfenen Granaten verursacht wurden, als Hügellandschaft sichtbar. 

Danach besuchte die MSS 12 Europas größten amerikanischen Soldatenfriedhof „Cimitière américan de Romagne-sous-Montfaucon“, wo ungefähr 14.000 gefallene Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg begraben sind. Außerdem besichtigten sie die dazugehörige Kapelle und sahen um 16:30 Uhr dabei zu, wie die amerikanische Flagge abgehangen wurde. Diese wurde dann von sechs Schülerinnen und Schülern gemeinsam gefaltet. 

Am zweiten Tag wurde das Beinhaus von Douaumont besucht, in welchem die Gebeine von 130.000 nicht identifizierten französischen und deutschen Soldaten der Schlacht von Verdun aufbewahrt werden. Hier können Angehörige zur Erinnerung von vermissten Soldaten einen Stein im Beinhaus gravieren lassen. Auch der zugehörige französischer Soldatenfriedhof von Douaumont wurde kurz besichtigt. 

Im Anschluss besuchten die Schüler das Museum „Mémorial de Verdun“, welches ihnen ein Nacherleben der Schlacht von Verdun aus deutscher und französischer Soldatensicht ermöglicht hat. Dies gelang besonders durch das Durchlaufen von vielen Stationen mit Audiodateien, Texten und Ausstellungsstücken. Im Speziellen die VR-Brillen haben den Schülern noch einen realeren Eindruck von der Schlacht ermöglicht. 

Am Nachmittag wurde das „Ouverage de la Falouse“, eine restaurierte Festung der Franzosen, besichtigt. Hier erlangten die Schüler anschauliche Eindrücke über die damaligen Lebensbedingungen, da alle Räume realitätsgetreu nachgestellt wurden. Auch die Soldaten wurden in Form von lebensgroßen Puppen bei ihrer Arbeit dargestellt. 

Generell wurde den Schülern, durch die Fahrt, die Schlacht von Verdun in anschaulicher Weise näher gebracht. Sie erlangten viele Eindrücke von der Grausamkeit des Krieges und des damaligen Lebens. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner