Menschenkette in Daun: Starkes Zeichen für Toleranz

Drei Dauner Schulen setzten am Freitag, 26.9., am bundesweiten Tag des Flüchtlings ,ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt.

 Rund 700 Schülerinnen und Schüler des Geschwister Scholl Gymnasiums, der St. Laurentiusschule und der Drei-Maare-Realschule plus Daun reihten sich von der Wehrbüschkapelle bis zum Mahnmal auf dem Schulhof des GSG nebeneinander auf und gaben dabei eine große Weltkugel weiter. Die Glocken der Dauner Kirchen gaben um 10.30 das Startzeichen, dann reichten sich die Jugendlichen die Hand zur Menschenkette und die Weltkugel rollte 

Es waren nicht nur sehr viele, sondern unterschiedlichste und vor allem junge  Menschen, die hier öffentlich ihre Solidarität ausdrückten und den so wichtigen Zusammenhalt der Gesellschaft symbolisieren wollten. Viele Kinder hatten zudem Plakate vorbereitet, auf denen sie auf zerbrechliche, aber unverzichtbare Werte unserer Gesellschaft aufmerksam machten: Respekt, Gemeinschaft, Frieden, Menschlichkeit  war darauf u.a. zu lesen.

Die Idee zu dieser Aktion im Rahmen der bundesweiten interkulturellen Woche unter dem Motto „Dafür“ kam aus den Fachschaften Religion der beteiligten Schulen, wurde vom pastoralen Raum unterstützt und stieß bei den Schülern auf große Resonanz. Denn fast jede Klasse kennt Kinder, die bei uns neue Heimat suchen. So soll die schulübergreifende Aktion für einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander stehen.

Sheriff4Kids – packender Vortrag mit dem Ziel der Sucht- und Mobbingprävention:

Claudia Berger ist zum 3. Mal im Einsatz für Dauner Schulen

Am 01. Oktober hielt Claudia Berger (Mediatorin, Sheriff4Kids) einen Vortrag vor den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen des GSG  und TMG Daun sowie der Klassen 8 und 9 der Realschule Plus, der zeitweise sprachlos gemacht, aber in erster Linie beeindruckt hat.

Claudia Berger wurde 1975 in Darmstadt geboren. Aufgewachsen  in einem gewalttätigen Umfeld hat sie Erfahrungen machen müssen, von denen sie heute in ihrer Präventionsarbeit profitiert. In ihrer frühen Kindheit spielte sie Fußball, wurde Leistungssportlerin. Sie erlernte den Beruf der Kfz-Mechanikerin und verfolgte mit Begeisterung und viel Disziplin, aber auch Druck, ihre Träume. 

Im Alter von siebzehn Jahren kam Claudia das erste Mal mit Drogen in Kontakt und zog aus reiner Neugierde an einem Joint.  18 Jahre lang war sie drogen- und alkoholsüchtig, Heute weiß sie, dass die Hauptursachen für diesen Teufelskreis ihre Gewalterfahrungen im nächsten Umfeld,  fehlende Aufklärung über Drogen, falsche Freunde, ein extremer Leistungsdruck und fehlende Gesprächsmöglichkeiten waren. – Das soll und das muss jungen Menschen heute nicht mehr passieren, das ist Bergers klare Ansage. – Dem Tod nur wie durch ein Wunder entronnen ist sie nun seit 2010  clean. 2012 ging sie erneut zur Schule, machte eine Ausbildung zur Trainerin und Mediatorin der Gewaltfreien Kommunikation nach M. B. Rosenberg und bildete sich kontinuierlich weiter. Im Jahr 2013 gründete sie  Sheriff4KIDS, um eine authentische Form der Gewalt- und Suchtprävention anbieten zu können, die gleichzeitig ein Herzensprojekt für sie darstellt.: „Ich kann der Gesellschaft heute was zurückgeben – darum bin ich heute hier!“, diesen Satz sagte die nahbare Moderatorin mehrfach an diesem Vormittag in der Wehrbüschhalle Daun.

Die Schülerinnen und Schüler kamen durch die teils schockierenden persönlichen Erlebnisse dem Thema Sucht und Gewalt ungewohnt und z.T. auch unangenehm nah und formulierten danach sehr reflektierte, durchweg positive Rückmeldungen zu der Veranstaltung, die hoffentlich lange in Erinnerung bleibt und vielleicht auch einen 4. Besuch von Sheriff4Kids  in Daun nach sich ziehen wird. Hier einige „O-Töne“ der SchülerInnen:

„Es ist wichtig darüber zu reden, wie gefährlich Drogen und Gewalt sind.“

„Es kam sehr viel Gewalt vor, aber das ist egal, weil es wichtiger ist, wie ernst das alles ist!“

„Man darf unter Freunden keinen Späß aus Drogen machen und niemanden zwingen, diese zu nehmen oder Alkohol zu trinken.“„Wir wurden anschaulich und fesselnd über Drogen aufgeklärt.“ – „Und das von jemandem, der selbst sehr viel Erfahrung damit hat“ – „ Man denkt auf jeden Fall anders darüber nach“ – „Ich fühle mich von Drogen abgeschreckt.“ „Frau Berger hat eine sehr interessante und bewegende Lebensgeschichte.“

„Ich gehe aus diesem Vortrag heraus vor allem mit vollstem Respekt vor dieser Frau.“

Text: N. Krämer mit den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen /GSg Daun

Quellen: https://sheriff4kids.de/

Informationen zum Schuljahr 2025/2026

Ferien, bewegliche Ferientage, mündliches Abitur

Ferien

Weihnachten                      –           22.12.2025 bis 07.01.2026

Ostern                                –           30.03.2026 bis 10.04.2026

Sommer                             –           29.06.2026 bis 07.08.2026

Bewegliche Ferientage

13.02.2026                         –           Freitag nach Weiberfastnacht

16.02.2026                        –           Rosenmontag

17.02.2026                        –           Veilchendienstag

15.05.2026                        –           Freitag nach Christi Himmelfahrt

26.05.2026                        –           Pfingstdienstag

05.06.2026                        –           Freitag nach Fronleichnam

Unterrichtsfreie Tage

31.10.2025                        –           Studientag Kollegium

14.11.2025                         –           Elternsprechtag

19.3.-20.3.2026                 –           Mündliches Abitur (frei für Jahrgänge 5-12)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner