Profilschwerpunkte

Wie der Übersicht zu entnehmen ist, hat das GSG mehrere Profilschwerpunkte. Diese sind eng mit unserem „Schule der Zukunft“-Schwerpunkt verbunden, der Stärkung des MINT-Bereichs. Die Bereiche Sprachen, Sport und Kultur spielen seit jeher eine große Rolle bei uns.

Vor knapp zwanzig Jahren startete die erste Bili-Klasse, und daraus ergab sich konsequent, dass wir uns auch um die Akkreditierung als Erasmus+-Schule beworben haben. Der Austausch mit Schulen in Italien, Frankreich, Rumänien und Spanien findet seitdem regelmäßig statt und passt hervorragend zu unserer Arbeit als Europaschule, die eng mit den Zielen der Demokratiebildung verknüpft ist.

Demokratie- und Europabildung liegen uns am Herzen. Zum Beispiel in der Europa-AG von Herrn Donnhauser oder bei den Veranstaltungen, die wir jährlich in der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang für unsere achten Klassen durchführen. Auch Workshops gegen Rassismus, die wir regelmäßig mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage durchführen, sind Teil unserer Arbeit. Fahrten nach Berlin, Verdun oder in den Landtag nach Mainz finden jedes Jahr statt, ebenso wie die mittlerweile zur Tradition gewordenen Podiumsdiskussionen mit Regionalpolitikerinnen und -politikern.

Wir arbeiten auch mit Janboris Rätz zum Thema Geschlechterrollen zusammen und mit der Universität Trier anlässlich des Gedenktages am 9. November. Schließlich gibt es Vorträge und Lesungen zu Themen wie dem Ukrainekrieg oder dem Holocaust, und unsere Fachschaft Sozialkunde sowie die Verbindungslehrerinnen und -lehrer betreuen die Arbeit unserer engagierten SV.

Das GSG ist auch für sein großes Sportangebot bekannt. Professionell durchgeführte Skifahrten sind ein Aushängeschild geworden, und seit einigen Jahren haben sich Leistungskurse in Sport als Alleinstellungsmerkmal in der Region etabliert. 

Die Sanierung der Sporthalle schafft beste Voraussetzungen, und wir sind dankbar, dass wir spendenfinanziert eine Topropekletterwand installieren konnten, die bei der ganzen Schulgemeinschaft sehr beliebt ist. Das GSG wurde 2023 auch als Partnerschule des Sports zertifiziert.

Das Kollegium des GSG hat einen hervorragenden Blick für die Belange und Nöte der Schülerinnen und Schüler. Das zeigt sich nicht nur im schulinternen Kreis „Schülerinnen und Schüler in Not“, der seit 15 Jahren existiert und in dem Lehrerinnen und Lehrer sich mit Experten von Caritas, dem schulpsychologischen Dienst, ehrenamtlichen Psychologinnen und Psychologen und bald auch mit einer Sozialarbeiterin oder einem Sozialarbeiter austauschen können. Das zeigt sich auch in den vielen aufeinander abgestimmten Projekten, die wir in den verschiedenen Jahrgangsstufen durchführen, um unsere Schülerinnen und Schüler zu starken Persönlichkeiten zu machen. Die Programme „Gemeinsam Klasse sein“, „MindMatters“ und „Stark ins Leben“ haben wir mit externer Hilfe als wichtige Bausteine unserer Präventionsarbeit übernommen. Der Arbeitskreis „Gemeinsam Stärke Gewinnen“ ist eine Eigenproduktion: Hier steht die mentale Gesundheit im Vordergrund. Es geht darum, Symptome für Fehlentwicklungen zu erkennen, mögliche Ursachen zu analysieren und Wege der Abhilfe aufzuzeigen.

Im musisch-künstlerischen und kulturellen Bereich gehen wir seit dem Schuljahr 22/23 neue Wege. Bereits in Klasse 5 gibt es im Rahmen der Stundentafel ein dreistündiges Theater- und Chorprojekt, das sich hervorragend mit der Theater-AG verbinden lässt und auf den Darstellendes Spiel-Unterricht in der Oberstufe vorbereitet. Unser Ziel ist es, das Fach Darstellendes Spiel mittelfristig schon ab der 9. Klasse anzubieten. Das trägt enorm zur Persönlichkeitsbildung und zur Resilienz unserer Schülerinnen und Schüler bei.

Die genannten Profilschwerpunkte sind inhaltlich und organisatorisch mit unserem „Schule der Zukunft“-Projekt verbunden. Das Outdoorlabor und der neue NaWi-Raum der 5. und 6. Klassen, der über einen direkten Zugang zum Outdoorlabor verfügt, fördern forschend-entdeckendes und kooperatives Lernen im MINT-Bereich. Die Integration verschiedener Fächer regt vernetztes Denken an und schärft den kritischen Blick auf Umwelt- und Klimafragen. In einem demokratischen Prozess hat sich die Schulgemeinschaft für dieses Projekt entschieden, das problemorientiertes Arbeiten ermöglicht und die Schülerinnen und Schüler behutsam im Umgang mit Frustrationen unterstützt.

In diesem Rahmen finden auch die Kooperationen mit der Junior Uni Daun statt. Im Februar wird zum zweiten Mal ein wissenschaftspropädeutisches Projekt in Zusammenarbeit von GSG und Junior Uni durchgeführt, wofür wir sehr dankbar sind. Im Rahmen der Initiative „Schule der Zukunft“ wird es – nach Rücksprache mit dem Ministerium und der ADD – ab dem kommenden Schuljahr eine weitere Stärkung des MINT-Bereichs in der Orientierungsstufe geben. Die Fachbereiche NaWi und Bildende Kunst bieten ein gemeinsames Projekt an, das wir nach Möglichkeit im Klassenverband durchführen wollen. 

In der Orientierungsstufe werden die Schülerinnen und Schüler dann in Neigungsklassen aufgeteilt, je nachdem, für welchen Schwerpunkt sie sich entscheiden: Neben den Bereichen Theater/Chor und NaWi/Bildende Kunst wird es auch den Schwerpunkt Sport geben. So werden wir den Anforderungen, die an die Orientierungsstufe gestellt werden, sehr gut gerecht.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner