Universitätsbesuch – ab nach Mainz!

Achtzehn engagierte Schülerinnen und Schüler der Chemie- und Physikleistungskurse der 13. Jahrgangsstufe des Geschwister Scholl Gymnasiums Daun hatten die Gelegenheit zusammen mit Ihren Lehrern Guido Grommes und Christoph Unger die Universität Mainz zu besuchen.

Der Besuch begann mit einem Vortrag von Dr. Klaus Eberhardt, der den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Kernspaltung und die Bedeutung der dabei erzeugten schnellen Neutronen für die Forschung näher brachte. Im Anschluss an den Vortrag hatten die Schüler die Möglichkeit, den Mainzer Forschungsreaktor zu besichtigen, wobei sie einen Blick in den Reaktor und die darin befindlichen Brennelemente mit Uran-235 werfen konnten.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa stand am Nachmittag der Besuch bei Prof. Wendt an, der seine Forschungstätigkeiten vorstellte. Unter dem Thema „Die Nuklidkarte genauer betrachtet – Studium und Spurennachweis exotischer Spezies mit Lasern und Massenspektrometern“ gewährte er den jungen Forschern zudem einen spannenden Einblick in sein Labor zur Laser-Massen-Spektrometrie.

Die finanziell von der Volksbank unterstützte Fahrt an die Universität Mainz ermöglichte den aktuellen Abiturienten einen Blick in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Angesichts der drängenden Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir den Nachwuchs an engagierten Forscherinnen und Forschern, die an Lösungen arbeiten, fördern.

Matheaufgaben – genial gelöst!

Wir gratulieren Mila Drückes und Matteo Leber, beide Klasse 10b, zu ihrer sehr erfolgreichen Teilnahme am Mathematik-Wettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz 2021. Bereits im letzten Schuljahr konnten sich beide erfolgreich für die 2. Runde der landesweiten „Challenge“ qualifizieren. Auch diese 2. Runde lief für beide großartig: Matteo konnte Platz 2 für sich gewinnen, Mila hat sogar den 1. Platz belegt und wird somit das GSG in der 3. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik vertreten. In der 3. Runde werden die ca. 100 Preisträgerinnen und Preisträger der 2. Runde zu einem Kolloquium (mathematisches Gespräch von ca. 20 Minuten) mit anschließender Preisverleihung eingeladen“, welches für Mila an der Uni Trier stattfinden wird. „Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der regionalen Kolloquien werden zu einem 3-Tages-Mathe-Workshop an einer rheinland-pfälzischen Universität im Folgejahr eingeladen.“

(Quelle: https://mathematik.bildung-rp.de/mathematik-wettbewerbe/landeswettbewerb-mathematik.html).

Die Schulgemeinschaft des GSG gratuliert euch von Herzen. Viel Erfolg auf eurem weiteren „Rechen-Weg“. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner