Professioneller Fußballscout aus der Eifel besucht den Sport LK

Ein zentraler Bestandteil des Lehrplans des Sport Leistungskurses in der 12/2 ist die Spielbeobachtung. Am 11.06.24 besuchte Daniel Stenz, Onkel der Leistungskursschülerin Leonie Koch, den Sport LK des MSS 12. Der erfahrene Scout und Spielanalytiker leitete Bereits die Scoutingabteilung in der Kölner Jugend, scoutete erfolgreich für Union Berlin, die ungarische Nationalmannschaft, den chinesischen Verein Shandong Luneng und den kanadischen Verein Vancouver Whitecaps. Zu namentlich bekannten Arbeitspartnern gehörten dabei Felix Magath, Lothar Matthäus und viele andere Größen des internationalen Fußballs.

Neben interessanten Geschichten, wie der Entdeckung von Talenten wie Alphonso Davies und Christopher Trimmel, des Transfers von Marouane Fellaini nach China und vielen weiteren Erzählungen aus dem internationalen Fußball über den BVB, Manchester City, usw., präsentierte Daniel Stenz die aktuellen Entwicklungen der Spielbeobachtung und ihre Umsetzung durch modernes Equipment sowie die Dokumentation durch Spielanalysebögen, Bewertungskarten zu Spielern und riesigen digitalen Datensätzen.

Der Sport LK der MSS 12 bedankt sich für einen höchstinteressanten, wenn auch leider nur kurzen Vortrag, und hofft auf ein künftiges Wiedersehen mit dem gebürtigen Mayener. 

Zum fünften Mal „Politische Gespräche am GSG“: Schülerinnen und Schüler treffen auf Politik 

Am 21. Juni 2024 begrüßte das GSG zur fünften Auflage seiner „Politischen Gespräche“ erneut Politikerinnen und Politiker der Bundes- und Landespolitik. So beehrten uns die Bundestagsabgeordneten Frau Lena Werner MdB (SPD) und Frau Corinna Rüffer MdB (Grüne), die Landtagsabgeordneten Herr Gordon Schnieder MdL (CDU) und Herr Marco Weber MdL (FDP) sowie Herr Sebastian Gerhard von Volt. 

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 sowie der MSS 11 diskutierten mit den Politikerinnen und Politikern in Form einer spannenden und kurzweiligen Podiumsdiskussion die folgenden Themen: 

Im ersten Teil standen die Ergebnisse der Europawahl im Vordergrund. Wie wirken sie sich auf die politische Ausrichtung der EU im Allgemeinen aus? Wie zufrieden sind die Parteien mit ihrem Ergebnis und welche Gründe gibt es für ihr Abschneiden? Inwiefern wurde der Bundesregierung ein Denkzettel verpasst? 

Im zweiten Teil wurde der Fokus auf die Juniorwahl und das Verhältnis von Politik und Jugend gelegt. So wurden die Ergebnisse kritisch analysiert und Wahlmotive der Jugendlichen erörtert. Wie ist das Verhältnis der Jugend zur AfD und welche Rolle spielt TikTok dabei? Wie selbstkritisch sind die anderen Parteien? Welche Lehren ziehen sie aus den Ergebnissen und wie wollen sie ihre Attraktivität wieder steigern? 

Fragen, die kritisch beantwortet wurden und Raum ließen, im angeregten Gespräch miteinander in den Austausch und die Diskussion zu treten und gewisse parteipolitische Trennlinien erfahrbar zu machen. 

Die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, Rückfragen zu stellen, beendete die Veranstaltung nach 90 Minuten, die geradezu verflogen. 

Wir bedanken uns bei unseren Gästen und vor allem bei dem Moderatorenteam Elisa Platz und Fabian Kurtz (MSS 11) sowie Herrn Donnhauser für die Organisation.

Bundeswettbewerb Lyrix: Monatsthema „übertrieben schön aber nicht vorgesehen“ – eine literarische Kampfansage 

– Gedicht von Ben Hillmann (9b) in nächster Runde – 

Wir alle haben verschiedene Rollen, in denen Erwartungen an uns gestellt werden: Als Schüler*in soll man gute Noten schreiben, als Kind regelmäßig sein Zimmer aufräumen, als Freund Zeit haben, als Junge stark und als Mädchen schön sein. Manchmal wollen wir diesen Rolle aber GAR NICHT entsprechen. Eine literarische Absage an überholte/unpassende Rollenklischees war im Januar beim Bundeswettbewerb Lxrix gefordert. Ausgehend von dem Gedicht „Weibliche Genies“ und einem kurzen Video der Berliner Schriftstellerin Mara Genschel, in denen sie eine Absage an die Vorstellung, Frauen haben vor allem schön zu sein, formuliert, waren Schüler zwischen 10-20 Jahren aufgefordert, ihr eigenes Gedicht zum Monatsthema zu verfassen. Das Gedicht „Die 10 Plagen (ge-malt)“ von Ben Hilsmann (9b) wurde von einer Jury aus allen Einreichungen aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Luxemburg und der Schweiz im Monat Januar als eines der Siegergedichte ausgewählt: 

Die 10 Plagen (ge-malt)

Zeit zu wenig, 

Zu wenig Zeit?

Zum (g)ende(r)n?

Worte zu wenig, keine Antwort 

– keine VerANTWORTung –

Dafür 

Müde Knochen

Schwere, aber leichtes Gepäck

Ist mir zu schwer

Leiden

Schmerz und Krankheit 

Nasse Tage fallen 

Wie Tropfen, Trübsal ohne abfließen

Hunger 

Sich satten

(Ge)sitt(et)?

Arroganz 

Zeig dich ihr 

Dein stolz Gesicht

has(s)t du ja nicht!

Schimmel 

Is(s)t ein pelzges Wesen

Ha(a)rtnäckiger, haar(m)los

Vergessen, was ich eigentlich sagen wollte, steht ja eh oben

Mut verlässt mich    …

Muss halt anders s/eh\n

Das Gedicht ist nun im Rennen bei der Auswahl der 12 Jahresgedichte, auf dessen Verfasser*innen eine literarische Reise wartet. Diese ist der jährliche Höhepunkt von Lyrix.: Auf ihr findet die Preisverleihung statt, dort treffen junge Nachwuchslyriker*innen aufeinander und nehmen an einem literarischen Rahmenprogramm teil: Sprechtraining, Performance-Workshop und Schreibwerkstatt im Literarischen Colloquium Berlin am Wannsee, Lesungen rund um das Berliner poesiefestival und vieles mehr.

(Siehe: https://bundeswettbewerb-lyrix.de)

Falls auch du gerne Gedichte verfasst, schau dir doch die monatlich wechselnden Themen an: 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner