Fachbereich Französisch

„Je ne parle pas français, aber bitte…“ Wie war das nochmal…?! Diesen Satz kennt mittlerweile jeder. In dem Lied geht es um den wunderbaren Klang der französischen Sprache. Das bedeutet, dass Französisch eine lebendige Fremdsprache ist, die in vielen Ländern der Welt (nicht nur in Frankreich, sondern auch in Luxemburg, Belgien, der Schweiz, Kanada und in vielen Teilen Afrikas) gesprochen wird. Somit wird auch im Französischunterricht Französisch gesprochen. In etwas komplizierteren Phasen oder wenn es um Grammatik geht, wird auch mal das Deutsche zur Hilfe genommen. Ansonsten läuft der Französischunterricht ähnlich ab wie der Englischunterricht: Man spricht über Themen des Alltags, hört sich Texte und Lieder an, schreibt Briefe und E-Mails auf Französisch und lernt viel über die französische Sprache und Kultur. 

Selbstverständlich geht das alles nicht ohne eine Sache: Vokabeln lernen! Dies dient als Basis, wenn du dich in einer Fremdsprache unterhalten willst. 

Damit du deine neu erlernte Sprache direkt in die Praxis umsetzen kannst, haben wir uns bemüht, eine Austauschschule zu finden und nach langem Suchen ist uns dies auch gelungen: Wenn Corona uns keinen Strich durch die Rechnung macht, dann werden wir im kommenden Frühjahr eine Schule in der Nähe von Nancy (Frankreich) besuchen und mit den französischen Schüler*innen gemeinsame Projekte starten. Zudem unternehmen wir regelmäßig Exkursionen nach Frankreich (7. Klasse: Tagesfahrt nach Metz; Oberstufe: mehrtägige Fahrt nach Paris; Oberstufe: Tagesfahrt nach Strasbourg).

Wozu braucht man Französisch, wenn man doch Englisch spricht? 
Gute Frage, denn heutzutage sprechen in der Tat die meisten Menschen in den meisten Ländern der Welt (mehr oder weniger gut) Englisch. Allerdings ist es immer ein Pluspunkt, eine weitere Fremdsprache zu sprechen, wenn man sich beispielsweise in Luxemburg oder in der EU oder für einen anderen Job mit internationalem Bezug bewerben möchte. Außerdem ist es doch ganz nett, wenn aus dem Satz „Je ne parle pas français“ (=Ich spreche kein Französisch) ein „Je parle français“ (=Ich spreche Französisch) wird. Somit kann man sich nämlich in Frankreich und in anderen Ländern, in denen Französisch die Muttersprache der dort lebenden Menschen ist, viel leichter verständigen :-).

Ab wann kannst du Französisch lernen?
Ab der 6. Klasse als 2. Fremdsprache: Hier hast du die Wahl zwischen Französisch oder Latein. 

Ab der 9. Klasse als 3. Fremdsprache: Hier kannst du Französisch hinzunehmen, wenn du als 2. Fremdsprache Latein gewählt hast. 

Fachbereich Englisch

Die englische Sprache hat in den letzten Jahrzehnten in fast alle Bereiche unseres Lebens Einzug gehalten. Vor allem im beruflichen Umfeld kommt man meistens nicht mehr ohne gute Fremdsprachenkenntnisse aus.

Alle Schüler/-innen lernen ab der 5. Klasse Englisch. Um unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse in einem authentischen Umfeld anzuwenden, führen wir im Rahmen einer Schulpartnerschaft gemeinsame Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+ durch. 

Ziel des Projektes ist es, Einblicke in die jeweils andere Lebensweise zu erhalten und zu untersuchen, was Stadt- und Landleben für Jugendliche attraktiv macht. Um dies auch wirklich erleben und nachvollziehen zu können, wird im Zuge von Austauschbesuchen das „wahre Leben“ in der urbanen Metropole London und in der Eifel unter die Lupe genommen. 

Darüber hinaus fördern der regelmäßige Austausch per Chat und E-mail sowie die Kooperation und Kommunikation über das Internetportal eTwinning die Sprach-, Sozial- und Medienkompetenz.

Fachbereich Mathematik

Mathematik

Die Bedeutung dieses Faches im Bildungsangebot der Schule ist den meisten bewusst, denn die Anwendung und die Notwendigkeit der Mathematik im Alltag ist unübersehbar. Ob nun eine geometrische Zeichnung oder ein Ausschnitt aus einem wissenschaftlichen Text, Mathematik lässt sich in vielen Dingen entdecken. Uns ist es wichtig, bei möglichst vielen Schüler/-innen Interesse und Begeisterung zu fördern.

Gelegenheiten dazu bieten wir unserer Schülerschaft auch in den verschiedenen landes- oder bundesweiten Mathematikwettbewerben (Mathematik ohne Grenzen, Känguru der Mathematik, Landes- und Bundeswettbewerb Mathematik, Modellierungstage mit TU Kaiserslautern). Die Wettbewerbe bieten ein breites Feld an Anforderungen und richten sich keineswegs ausschließlich an Mathe-Asse.

Im Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ ist Teamarbeit gefragt, der Umfang und das Niveau der gestellten Aufgaben ist nur in einer gemeinsamen Anstrengung zu bewältigen. Unsere Schüler/-innen haben in der Vergangenheit regelmäßig gute und sehr gute Resultate bei den Wettbewerben erzielt, wodurch Schüler wie Lehrer neu motiviert wurden.

Für unsere Jüngsten investieren wir wöchentlich eine Stunde am Vormittag zur besonderen Förderung in Rechnen am Vormittag. In kleinen Gruppen arbeiten Fachlehrer systematisch mit den Kindern. Mit den leistungsstarken Schüler*innen werden mathematische Knobeleien eingebunden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner