Fachbereich Musik

Ziele der musikalischen Ausbildung

Schon seit langer Zeit haben Schüler/-innen des GSG gerade im Bereich Musik durch zahlreiche Aktivitäten überregional Maßstäbe gesetzt. Musikalische Arbeitsgemeinschaften und musikalische Projekte bilden hierbei einen wichtigen Bestandteil, der über die reine Vermittlung von Fachwissen im Unterricht hinausgeht und in besonderer Weise die musikpraktischen Interessen und Talente unserer Schüler/-innen fördert.

Musikalische Schwerpunktsetzung in 5. und 6.Klasse

Seit zwei Jahren existiert am GSG ein besonders Angebot für die musikalische Praxis. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen können wählen, ob sie in der Bläserklasse, der Keyboardklasse oder der Chorklasse teilnehmen wollen. Sie erhalten dort eine Ausbildung in einem Blasinstrument, im Keyboardspiel oder in Gesangstechnik. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist das Musizieren im Ensemble. Vor Weihnachten und den Sommerferien können die Kinder dann Ihre Fähigkeiten bei einem kleinen Konzert präsentieren. Nach den zwei Jahren besteht die Möglichkeit, die Musikpraxis in einem der vielfältigen Ensembleangebote des GSG fortzusetzen.

Chor und Musiktheater

Der Chor des GSG unter der Leitung von Lisa Henn setzt sich derzeit aus über 50 Mitgliedern zusammen und ist aufgeteilt in 2 Gruppen (Mittelstufenchor und Oberstufenchor). Höhepunkte sind die jährlichen Musicalaufführungen. Die letzten Highlights: Elecs Geheimnis , Carpe noctem 2016 und Sister Blues 3-Manche mögen´s leis 2017 im Rahmen von Tatort Eifel. Alle wurden mit großem Aufwand (Bühnenbild, Kostüme, Tänze, Darstellung etc.) auf die Bühne gebracht und von allen Teilnehmern mit professionellem Einsatz und Spielfreude präsentiert.

In dieser AG findet Breitenarbeit auf hohem Niveau in den künstlerischen Bereichen statt. Sie vermittelt den Teilnehmern Erfahrungen in Gesang, Körpersprache, Rolleneinführung, Darstellung, Sprache und Tanz. Die zahlreichen Akteure auf, vor und hinter der Bühne werden von einem eingespielten Lehrerteam betreut und von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Ehemaligen unterstützt.

Daneben erfahren die Schüler/-innen in dieser AG natürlich auch die „ganz normale“ Arbeit in einem Chor, wie Stimmbildung und Übungen zum mehrstimmigen Singen. Dies alles zusammen bildet die wichtige Grundlage für die zahlreichen öffentlichen Auftritte des GSG-Chores. Zusätzlich tragen wir dazu bei, dass unsere stimmlich begabten Schüler/-innen durch externe Stimmbildner und Gesangslehrer weiter ausgebildet und gefördert werden.

Kammermusik und Kleinkunst

Regelmäßig werden Interessierte zu Kammermusikabenden und Kleinkunstabenden eingeladen, bei denen jungen Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit gegeben ist, ihr musisches Talent im Bereich klassischer, wie auch moderner Musik vorzustellen. Zahlreiche Preisträger des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ auf Regional,- Landes- oder Bundesebene sind oder waren Schüler/-innen des GSG. Besondere Erwähnung verdient die seit vielen Jahren hervorragende Zusammenarbeit mit der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V., z.B. im Bereich der klassischen Musik. Das Orchester der Musikschule unter der Leitung von Frau Lisa Henn ist zum großen Teil aus GSG-Schülern zusammengesetzt und bildet den musikalischen Rahmen bei vielen Aktivitäten und Veranstaltungen des GSG und in der Region.

Big-Band

Anknüpfend an die fast legendäre GSG Big-Band konnte durch finanzielle Unterstützung des Fördervereins und der Zusammenarbeit mit der Musikschule wieder eine neue Big-Band gegründet werden. Mit Uli Nonn haben wir einen echten Profi als Bandleader gewonnen, der mit seinen Fähigkeiten die jungen Musiker/-innen zu begeistern und zu motivieren versteht. Fleiß, musikalisches Talent und intensives Proben münden in hervorragenden Leistungen, dargeboten in vielen Konzerten vor einem begeisterten Publikum.

Kooperation des Geschwister-Scholl-Gymnasiums mit der Musikschule Vulkaneifel

Die Musikschule Vulkaneifel kooperiert seit vielen Jahren mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium. Sowohl die räumliche Nähe, als auch der pädagogisch-didaktische Ansatz unterstützen das Miteinander im musikalischen Bereich.

Anmeldungen und Antworten auf Ihre Fragen, sowie Informationen erhalten Sie über das Sekretariat der Musikschule Vulkaneifel, Bergstraße 14, 54550 Daun (direkt unterhalb der Mensa), Tel.: 06592-985420 oder im Internet unter 

⇒ www.musikschule-vulkaneifel.de
Jazz

Im Oktober 2008 trafen sich vier Schüler der Jahrgansstufe 11 zum ersten Mal im „Musentempel“, um an der neu gegründeten Jazz-AG teilzunehmen. Heute ist aus dieser ersten Keimzelle eine kleine „Jazz-Society“ geworden, mit 16 Schülern, drei Bands und jeder Menge Erfahrungen: Über vierzig Auftritte, ein Jazzworkshop in Konstanz und die erfolgreiche Teilnahme an vier Wettbewerben. Neben der bekannten Oberstufenband „Jazz X-press“ gehören zur Jazz-AG die Mittelstufenband „Unicorn“ und die Unterstufenband „Funjazztic“. Die Volksweisheit „Früh übt sich“ gilt in der Musik natürlich auch für die Improvisation und das Ensemblespiel und sollte sich bei der Gruppe „Jazz Xpress“, die schon im siebten Schuljahr einstieg, auszahlen: Zu den Erfolgen dieser Band gehören der erste Preis im regionalen Wettbewerb „schoolbandjam“ und ein dritter Platz im Landeswettbewerb „Jugend Jazzt“ (Combo instrumental) des Deutschen Musikrats. Larissa Pitzen (Gesang) erreichte im gleichnamigen Landeswettbewerb für Solisten sogar einen ersten Platz und wurde in die Combo der Landesbesten aufgenommen. Aus dem Landeswettbewerb für Combos ergab sich für „Jazz X-Press“ im August 2011 ein Engagement auf der Rheinland-Pfalz-Bühne der Bundesgartenschau, wobei sich die Band nicht zuletzt über das Lob des Veranstalters freuen konnte: „Der mit Abstand beste Auftritt auf der Rheinland-Pfalz-Bühne bisher.“

Fachbereich Kunst

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium wird das Fach Bildende Kunst ab der 6. Klasse unterrichtet.Der Kunstunterricht orientiert sich an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Insofern sind die verschiedenen künstlerischen Arbeitsbereiche (Malerei, Grafik und Druckgrafik, Medienerziehung, Design und Plastik) eng mit sogenannten „Erfahrungsfeldern“ verknüpft. In der Orientierungsstufe sind dies zum Beispiel die Erfahrungsfelder „Natur erleben“, „Miteinander leben“, „Spielen und Freizeit“ oder „Mensch und Tier“.Neben mehr oder weniger angeleiteten Unterrichtseinheiten und Übungen werden viele Gestaltungsfreiräume geschaffen, in denen experimentiert wird, wo kreative Ideen gefragt sind und im Austausch mit anderen eigene Vorhaben umgesetzt und präsentiert werden.Vor allem sind daher Phantasie und Vorstellungskraft gefordert sowie die Fähigkeit „mal um die Ecke zu denken“, eigene Gestaltungsstrategien zu entwickeln und Verantwortung für eigene Projekte zu übernehmen. Vom leeren Blatt über erste Skizzen bis hin zum fertigen Kunstwerk müssen viele Gestaltungsentscheidungen getroffen werden. Manchmal führt der Weg zum gelungenen Ergebnis auch über Umwege oder Fehler, aus denen man lernen kann. Kreative Problemlösungen sind dann gefragt, die häufig auch im Austausch mit anderen gefunden und weiterentwickelt werden.Das Betrachten und Beurteilen von Kunstwerken, aber auch von Medienangeboten und Alltagsdesign, verlangt eine differenzierte Wahrnehmung und ein geschultes Urteilsvermögen. Deshalb wird ab der Mittelstufe die Bild- und Objektanalyse und die Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte zunehmend mehr in den Unterricht eingebunden.Insgesamt fördert der Kunstunterricht eine Vielzahl von Kompetenzen, die nicht nur auf eine eventuelle spätere Berufstätigkeit in einem künstlerischen Bereich vorbereiten, sondern in allen Lebensbereichen zur gesunden Persönlichkeitsentwicklung beitragen.Vor allem aber soll die Freude am kreativen Gestalten bis ins Erwachsenenalter erhalten bleiben. Sich selbst kreativ auszudrücken und die eigene Lebenswelt zu gestalten gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Joseph Beuys hat dies im folgenden Zitat treffend auf den Punkt gebracht: „Jeder Mensch ist ein Künstler“

Fachbereich Sport

Bereich Sport – ein Überblick
Teilnahme am Mainz Marathon

An unserer Schule hat der Sport und ein bewegungsfreudiges Schulleben in vielerlei Hinsicht eine lange Tradition, sowohl im Unterricht selber als auch in diversen außerunterrichtlichen Aktivitäten. Neben den Bundesjugendspielen, dem Erwerb des Sportabzeichens, Ballsport-Turnieren (in denen Klassen gegeneinander spielen  „Banana-Cup“), usw. haben alle Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit an diversen Sport-AG`s und am schulischen Wettkampfsport („Jugend trainiert für Olympia“) teilzunehmen.

Ein breites Sportangebot in der in der Orientierungs- und Mittelstufe im Sportunterricht mündet in der Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler mit Beginn der Oberstufe (MSS 11) das Fach Sport als Leistungskurs zu wählen. Hier werden praktische Erfahrungen im Sportunterricht mit theoretischen Inhalten kombiniert, die wiederum das eigene sportliche Handeln verdeutlichen und verbessern. Die Option der Sport-Leistungskurwahl unterstreicht die Sportorientierung im Unterricht an unserer Schule.

Durch Unterstützung des Fördervereins und anderer Sponsoren ist es uns immer wieder möglich besondere Maßnahmen zu fördern. Genannt seien hier stellvertretend die Errichtung des Outdoorspielfeldes, einer Basketball-Freizeitanlage auf dem Schulhof oder etwa die Finanzierung des Bustransfers zum Gutenberg-Marathon in Mainz.

DFB-Juniorcoach

Neben vielen Sport-AGs (Fussball, Ski-Langlauf, Ski-Alpin, Surfen, Lauf-Treffs, etc.) bieten wir in verschiedenen Jahrgangsstufen überdies in unterschiedlichen Maßnahmen den Erwerb spezieller Qualifikationen an, die das persönliche Portfolio der Schüler bereichern. So erwarben beispielsweise in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Fußballverband Rheinland eine Vielzahl an Schülern und Schülerinnen eine Lizenz als „Juniorcoach“, der ersten Ausbildungsstufe zur Fußballtrainer C-Lizenz. Ebenso konnten im Schwimmsport eine Reihe an Schülern und Lehrern eine Rettungsschwimmer-Qualifikation erwerben. Außerdem wird den Schülern der 6. Klassen im Rahmen des Schwimmunterrichts der Erwerb des Jugendschwimmabzeichens ermöglicht.

Sport Leistungskurs
Jugend trainiert für Olympia

Im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ aber auch in anderen Schulsportwettbewerben starten regelmäßig und mit viel Erfolg Mannschaften des GSG. Im Fußball, in der Leichtathletik und im Skilanglauf konnten in vergangenen Jahren Mannschaften des GSG mindestens das Landesfinale und häufig sogar das Bundesfinale erreichen.

Seit mehr als 10 Jahren nehmen wir mit mehr als 40 Schülerinnen und Schülern an den Schüler-Staffelläufen des Gutenberg-Marathons in Mainz teil. Dabei gehörte das GSG immer zu den leistungsstärksten Schulen, war regelmäßig auf den Plätzen 1-3 in den verschiedenen Klassen vertreten und konnte sogar zweimal den Gesamtsieg einfahren.

Alpin-Skifahrt und Ski-Langlauf

Zur Palette der sportlichen Angebote gehört auch die Alpin-Skifahrt ins südtiroler Ahrntal, während derer auch unsere Ski-Langläufer zum Teil noch an ihrer Technik feilen können.

Zu einer liebgewonnenen Gewohnheit ist bereits die jährliche Teilnahme am Bundesfinale im Skilanglauf geworden. Doch ohne die kontinuierliche Arbeit in der AG, als auch durch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem SLV Ernstberg, wären diese tollen Erfolge kaum denkbar.

Surfen, Ski und mehr

Zum natursportlichen Angebot der Schule gehört neben der Ski-Alpin-Skifahrt mit mehr als 65 Schülerinnen und Schülern ins Südtiroler Ahrntal auch die Langlauf-Exkursion mit der Teilnahme am Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Januar. Vorbereitet auf diese Wettkämpfe werden die Schülerinnen und Schüler in der wöchentlichen Ski- und Natursport-AG, die in Kooperation mit dem SLV Ernstberg stattfindet (Kooperationsmodell „Schule-Verein“). Etabliert hat sich ebenfalls auch die Surf-Fahrt, die über Christi Himmelfahrt Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 9 auf dem holländischen Veluwemeer das „Stehsegeln“ beibringt.

Alle diese Dinge können nur auf Basis einer adäquaten Sport-Infrastruktur (Outdoorspielfeld, Schulhof-Geräte, usw.) Bestand, die sowohl für den Unterricht- als auch für die Pausen, Freistunden oder AG`s genutzt werden können. Hierfür sei dem Freundeskreis des GSG besonders gedankt, ohne den solche Projekte nicht umgesetzt werden könnten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner