Sport LK der MSS 13 absolviert erfolgreich den DFB Junior Coach

Am 7. März 2025 konnte der Sport LK der aktuellen MSS 13 das Zertifikat zum DFB-Junior-Coach, das auch als Basis-Baustein für die C-Lizenz genutzt werden kann, in den Händen halten. Der Kurs setzte sich zuvor viele Stunden u.a. mit Vermittlungsmodellen, Trainingsplanung und -steuerung, Sicherheitsmaßnahmen, Entwicklungspsychologie und Selbstreflexion mit Fokus auf den Kinder- und Jugendbereich im Fußball auseinander.

Das GSG gratuliert herzlich den neuen Junior-Coaches

Universitätsbesuch – ab nach Mainz!

Achtzehn engagierte Schülerinnen und Schüler der Chemie- und Physikleistungskurse der 13. Jahrgangsstufe des Geschwister Scholl Gymnasiums Daun hatten die Gelegenheit zusammen mit Ihren Lehrern Guido Grommes und Christoph Unger die Universität Mainz zu besuchen.

Der Besuch begann mit einem Vortrag von Dr. Klaus Eberhardt, der den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Kernspaltung und die Bedeutung der dabei erzeugten schnellen Neutronen für die Forschung näher brachte. Im Anschluss an den Vortrag hatten die Schüler die Möglichkeit, den Mainzer Forschungsreaktor zu besichtigen, wobei sie einen Blick in den Reaktor und die darin befindlichen Brennelemente mit Uran-235 werfen konnten.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa stand am Nachmittag der Besuch bei Prof. Wendt an, der seine Forschungstätigkeiten vorstellte. Unter dem Thema „Die Nuklidkarte genauer betrachtet – Studium und Spurennachweis exotischer Spezies mit Lasern und Massenspektrometern“ gewährte er den jungen Forschern zudem einen spannenden Einblick in sein Labor zur Laser-Massen-Spektrometrie.

Die finanziell von der Volksbank unterstützte Fahrt an die Universität Mainz ermöglichte den aktuellen Abiturienten einen Blick in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Angesichts der drängenden Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir den Nachwuchs an engagierten Forscherinnen und Forschern, die an Lösungen arbeiten, fördern.

Erfolg beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

Am 20. Februar 2025 nahmen Leon Thömmes und Emil Zapp aus der Klasse 6a mit ihrem Projekt am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Bitburg teil. Im Schuljahr 2024/25 engagierten sie sich intensiv in der Jugend forscht AG und investierten viel Zeit und Mühe in ihre Forschung. Sie untersuchten die Wirkung von Kaffee auf das Pflanzenwachstum. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung waren beeindruckend und wurden beim Wettbewerb präsentiert.

Neben der Gelegenheit, zahlreiche spannende Projekte und Ausstellungen zu besuchen und neue Ideen zu sammeln, erreichten die beiden Schüler in der Sparte „Jugend forscht Junior“ im Fachgebiet Biologie den 2. Platz. Zusätzlich erhielten sie zwei Sonderpreise für ihre herausragende Arbeit. Das Projekt wurde von Frau Goßlau betreut.

Herzlichen Glückwunsch an Leon und Emil für ihren Erfolg und ihren Einsatz!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner