Projekt Dschinns

Fotoausstellung zum Roman „Dschinns“ von Fatma Aydemir

Ein Projekt des Deutsch Leistungskurses MSS 11 des GSG Daun

Der Deutsch Leistungskurs MSS 1 des GSG Daun hat sich intensiv mit dem Buch Dschinns von Fatma Aydemir beschäftigt und eine Fotoausstellung zu den verschiedenen Protagonist*innen des Romans gestaltet. Diese Ausstellung beleuchtet die vielschichtigen Charaktere und ihre Geschichten, die im Buch so eindrucksvoll dargestellt werden.

Die Ausstellung wird ab dem 30.01.2025 für 3 Wochen in der Kreisbibliothek Daun zu sehen sein. Vielen Dank hierbei an Frau Loenenbach von der Kreisbibliothek und den Rotary Club Daun, die durch eine großzügige Unterstützung diese Fotoausstellung ermöglichen.

“Vielleicht sind das die Dschinns. Die Wahrheiten, die immer da sind, die immer im Raum stehen, ob man will oder nicht, aber die man nicht ausspricht, in der Hoffnung dass sie einen dann in Ruhe lassen. Das sie im Verborgenen bleiben. Für immer.”

Textzitat Fatma Aydemir Dschinns

Dschinns von Fatma Aydemir erzählt die Geschichte einer türkisch-deutschen Familie, die nach dem plötzlichen Tod des Vaters Hüseyin in Istanbul zusammenkommt. Hüseyin hatte nach 30 Jahren harter Arbeit in Deutschland eine Wohnung in Istanbul gekauft, um dort seinen Ruhestand zu verbringen. Nach seinem Tod reisen seine Frau Emine und ihre vier Kinder – Sevda, Hakan, Peri und Ümit – nach Istanbul, um die Wohnung zu beziehen und sich mit ihrem Verlust auseinanderzusetzen.

Jedes Familienmitglied hat seine eigenen Herausforderungen und Konflikte, die im Laufe der Geschichte ans Licht kommen. Der Roman behandelt Themen wie Migration, Identität, familiäre Erwartungen und die Suche nach einem Platz in der Welt. Durch die verschiedenen Perspektiven der Familienmitglieder wird ein vielschichtiges Bild ihrer Erfahrungen und inneren Kämpfe gezeichnet.

Charakterisierungen der Hauptfiguren:

  • Hüseyin: Der Familienvater, der nach 30 Jahren harter Arbeit in Deutschland eine Wohnung in Istanbul kauft. Er stirbt kurz vor dem Einzug seiner Familie an einem Herzinfarkt.
  • Emine: Die Mutter, die mit den Herausforderungen der Migration und der Erziehung ihrer Kinder kämpft. Sie reist nach Hüseyins Tod nach Istanbul.
  • Ümit: Der jüngste Sohn, der mit dem plötzlichen Tod seines Vaters überfordert ist.
  • Sevda: Die älteste Tochter, die mit ihrer Identität und den Erwartungen ihrer Familie ringt.
  • Peri: Die jüngere Tochter, die ebenfalls mit Identitätsproblemen und familiären Konflikten konfrontiert ist.
  • Hakan: Der älteste Sohn, der versucht, seinen Platz in der Familie und der Gesellschaft zu finden.

Ümit

Auswahl der Unterrichtsergebnisse:

Auswahl der Unterrichtsergebnisse:

Ausstellungsfotos:

Peri

Auswahl der Unterrichtsergebnisse:

Ausstellungsfotos:

Sevda

Auswahl der Unterrichtsergebnisse:

Ausstellungsfotos:

Hakan

Auswahl der Unterrichtsergebnisse:

Ausstellungsfotos:

Emine

Auswahl der Unterrichtsergebnisse:

Ausstellungsfotos:

Unterstützt durch den Rotary Club Daun.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner